Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Glöcklerlauf im Salzkammergut

Glöckerlauf - ein Rauhnachtsbrauch

Glöckerlauf - ein Rauhnachtsbrauch

Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Im Salzkammergut und damit auch in Teilen der Obersteiermark finden in der letzten Rauhnacht am 5. Jänner, am Vorabend zu Dreikönig, die Glöcklerläufe statt. Die Glöckler sind Figuren aus den Rauhnachtsbräuchen und zählen zu den besonders kunstvollen Schönperchten. Die Glöckler, in der Regel junge ledige Männer, sind weiß gekleidet, tragen breite Ledergürtel an denen Kuhglocken oder Schellen befestigt sind und große, wunderschöne, von innen beleuchtete Kappen auf den Schultern oder Köpfen.

Die hellen Gewänder, das Glockengebimmel und der Lichterschein der prächtigen Glöcklerkappen soll die bösen Geister vertreiben. Zugleich soll der harmonische Lauf der Glöckler, der fast einem Tanz gleicht, die guten Geister gnädig stimmen und Heil und Segen für das neue Jahr bringen. Die Glöcklerkappen sind wahre Kunstwerke. Handgefertigt benötigen diese zahlreiche Arbeitsstunden und werden wie wertvolle Erbstücke in der Familie weitergegeben. Die prachtvollen Lichterkappen zieren Kirchenbilder, Wappen, Tierkreiszeichen, Blumen oder Motive aus der Region. Diese sind auf bunten Seidenpapier gezeichnet und geklebt und auf Holzgestellen angebracht. Von innen beleuchtet erstrahlen sie die Nacht.

Beim Glöcklerlauf legten in früheren Zeiten die Männer oft Wegstrecken von bis zu 30 Kilometern zurück. Auch die bis zu 20 Kilogramm schweren Kappen zusammen mit den Glocken an den Gürteln fordern den Trägern viele Kräfte ab. Die Läufer sind in Gruppen, sogenannte Passen unterwegs. Meist stellen örtliche Vereine oder Organisationen eine Passe. Davon hat jede einen Vorläufer, der den Kappenträgern die Richtung weist.

Mehr zum Thema

Fasching in der Steiermark
Valentinstag
Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar
Brauchtum im Advent

Die Ursprünge des Brauches gehen zurück ins 19. Jahrhundert, wo er sich in Ebensee in Oberösterreich entwickelte. Von dort aus verbreitete er sich im ganzen Salzkammergut. In den Urformen ist unter anderem auch von einfacheren Kappen und einer Verschleierung der Läufer die Rede.

Fotos vom Glöcknerlauf

Glöcklerlauf in Stainach
Glöcklerlauf
Kinder Glöcklerlauf

Leuchtende Glöcklerkappen
Glöcklerlauf Passe
Glöckerlauf – ein Rauhnachtsbrauch

Fotos zur Verfügung gestellt vom Alpenverein Stainach

Glöcklerläufe am 5. Jänner in der Steiermark

  • Glöcklerlauf in Stainach: Ab 19 Uhr findet der bereits zur Tradition gewordene Glöcklerlauf am Stainacher Hauptplatz statt. Mit rund 200 Läufern ist er einer der größten Glöcklerläufe im Ennstal, und zugleich auch einer der ältesten. 1930 brachte der in Ebensee geborene Volksschullehrer Franz Zehentleitner den Brauch seiner Kindheit nach Stainach, der seitdem nur zu Kriegszeiten aussetzte.
  • Glöcklerlauf in Wildalpen: Im steirischen Salzatal findet ab 17 Uhr in Hinterwildalpen und Wildalpen ein ursprünglicher Glöcklerlauf statt. Hier tragen die Glöckler schlichte, hohe, zylindrische Kappen, in denen Muster gestanzt sind und gehäkelte Schleier, hinter denen sie ihre Gesichter verbergen.

Link: Steirischer Brauchtumskalender

Themen: BrauchtumJännerSalzkammergutStainach
TeileTweetPinSende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Fasching in der Steiermark

Blumen zum Valentinstag 14. Februar

Valentinstag

Nikolaus Brauchtum

Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar

Advent Brauchtum Adventkranz

Brauchtum im Advent

Genuss Region Ausserland

Steirisches Salzkammergut: Berge, Seen & Ausseerland Kulinarik Tipps

Sonnwendbüscherl binden

Sonnwendbüschel binden

Mehr laden
Nächster Artikel

Heilige Drei Könige

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist