Tausende Gäste aus der Steiermark und Wien feiern in Dirndln, feschen Trachtenanzügen, Smoking und Abendkleidern beim Steirerball in der Wiener Hofburg eine rauschende Ballnacht. Am Steirerball wird ihnen die unwiderstehliche Mischung aus steirischer Kultur, Brauchtum und feinsten Schmankerln geboten. Am Abend des Balls gibt es fast nur mehr wenige Flanierkarten zu ergattern. Unter den Gästen befinden sich viele bekannte Namen aus der österreichischen Politik und Wirtschaft.
Die die Marktmusikkapelle Gamlitz begleitete den Einzug des Vereinsvorstands der „Steirer in Wien“, der Ehrengäste sowie der Tanzgruppen, Fahnenjunker der Bundesländer und der Weinkönigin. 40 junge steirische Trachtenpaare in farbenfrohen Dirndln und feschen Lederhosen tanzten die Eröffnungspolonaise zu „Juche“ der Band „Die Seer“. Anschließend zeigten SolistInnen und junge Balletteleven des Österreichischen Staatsballetts, wie anmutig Polka in modernen Gössl Trachten aussehen kann. Johannes Holzinger gab die steirische Landeshymne, das Dachsteinlied, gemeinsam mit der Marktmusikkapelle Gamlitz zum Besten.
Moderne und traditionelle Musik beim Steirerball
Die vier Steirer von „Die Edlseer“ sorgten neben den Bärntalplattler und der Roßecker Volkstanzgruppe bei der Mitternachtseinlage für ausgelassene Stimmung. In der Ball-Disko war die Coverband Egon7 vertreten und in den Seitengängen und dem Rittersaal der Hofburg wurden die Ballgäste von steirischen Musikgruppen wie „Beppo’s Dance Band“, „Gschalarimandln“, „Rainer Wahnsinn“, „Murbodna Banda“, „Knöpferlstreich“ sowie den „Liebochtaler Tanzgeiger“ unterhalten. Für eine Ballnacht im traditionellen Sinn sorgten die „Klangvereinigung Wien“ und die „Big Band Bad Gleichenberg“, sowie das „Grazer Stadtorchester“. Das offene Volkstanzen mit dem Tanzleiter Franz Prause und der „Margrets Musi“ fand großen Anklang bei den Gästen in Wien.
Hauptattraktion im Metternichsaal war der traditionelle Bieranstich, den Markus Liebl, Generaldirektor der Brau Union, übernahm. Im Wintergarten gab es für die Gäste des Steirerballs eine Kernöleierspeis. In der nachgebildeten Steirischen Weinstraße und der Buschenschank kosteten sich die Besucherinnen und Besucher durch Weine und Speisen aus der Südsteiermark rund um Gamlitz sowie aus Wien.
Das Steirische Heimatwerk zeigte im Rahmen einer Modenschau eine Auswahl an steirischen Frauen- und Herrentrachten.
Über den Verein der Steirer in Wien
Der Verein der Steirer in Wien besteht seit 1896 und kann auf eine lange Tradition zurück blicken. Der Vereinsvorstand stellt in den kommenden Jahren die steirischen Werte „Herzlichkeit und Gemütlichkeit, aber auch Offenheit und Direktheit in der Umsetzung“ in den Mittelpunkt seiner Arbeit und will den Dialog unter Steirerinnen und Steirern und den Austausch mit den anderen in Wien lebenden Menschen in Zukunft verstärken.
Fotos: (c) Verein der Steirer/Ludwig Schedl