Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Spagatkrapfen mit Schlagobers und Marmelade

Spagatkrapfen mit Schlag
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Wer liebt sie nicht, die köstlichen Spagatkrapfen – im Dialekt ausgesprochenen „Spogatkropfn“ aus der Steiermark. Das mürbe Festtagsgebäck duftet herrlich nach Zimt und ist blättrig zart im Geschmack.

Der Name des Brauchtumsgebäck geht auf die ursprüngliche aufwendige Zubereitung zurück: Mit Spagat umwickelte man die hohle Eisenmodel, damit der „Krapfen“ zu einem Spagatkrapfen wurde und seine typischen Rillen bekam. Somit ist es auch nicht verwunderlich, weshalb die Spagatkrapfen nur zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, auf Hochzeiten und anderen Festtagen aufgetischt wurden.

In der modernen Küche geht die Zubereitung mit Spagatkrapfenzangen mittlerweile leichter von der Hand.  So sind die „modernen Modeln“ Gitterzangen, die diese Rillen durch den gewickelten Spagat nachempfinden. Unser Spagatkrapfenrezept ist ein jahrelang erprobtes Rezept. Sie schmecken einfach fantastisch!!

Spagatkrapfen mit Schlag

Spagatkrapfen mit Schlagobers & Marmelade

Viele lieben die köstlichen Spagatkrapfen aus der Steiermark. Das mürbe Festtagsgebäck duftet herrlich nach Zimt und ist blättrig zart.
Rezept von Steirerin
4.54 von 15 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 2 Stunden Std.
Gang Nachspeise
Portionen 80 Stück

Zutaten
 

  • 420 g glattes Weizenmehl
  • 210 g Butter
  • 3 Dotter
  • 50 ml Weißwein
  • 50 ml Milch
  • Prise Salz
  • 1 L Öl zum Herausbacken

Zum Servieren

  • ¼ kg Staubzucker
  • 1 EL Zimt
  • Schlagobers
  • Ribiselmarmelade

Zubereitung
 

  • Für das Spagatkrapfen Rezept das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und mit der Butter abbröseln, das keine Butterstückerl mehr zu sehen sind.
  • Das Mehl zu einem Hügel zusammenschieben, in der Mitte ein Grübchen machen und die Dotter hineingeben und gemeinsam mit der Milch verrühren und dabei Mehl einarbeiten.
  • Anschließend den Weißwein hinzugeben und zu einem schönen glatten Teig kneten. 
    Vorsicht, die Milch nicht direkt mit dem Wein vermischen. Die Milch könnte dabei gerinnen!
  • Den Spagatkrapfenteig in eine Schüssel geben, gut zudecken und über die Nacht in einem kühlen Raum rasten lassen.
  • Am nächsten Tag den Teig dritteln. Die Arbeitsfläche leicht bemehlen.
    Wir stellten über die Jahre fest, das man ein Drittel des Teiges am Besten bearbeiten kann!
  • Jedes Drittel nacheinander messerrückendick mit einem Nudelholz auswalken und mit einem Tafelmesser oder Teigrad zu 8 x 5 cm großen Rechtecken schneiden und wiederum kühl stellen.
  • Währenddessen einen Liter Öl in einem kleinen Topf erhitzen. 
  • [amazon template=iframe right&asin=B0050I7OO2] Die Teigstücke einzeln in die Spagatkrapfenzange einklemmen und im nicht zu heißen Öl goldbraun herausbacken. Das Fett soll leicht dahinblubbern und die Spagatkrapfen auf der Innenseite etwas Farbe annehmen, dann sind sie perfekt!
    Wir arbeiten zeitgleich mit zwei Spagatkrapfenzangen, sogenannte "Modeln", die genau in dem Topf Platz haben. Abwechselnd backen, herausnehmen, neu auflegen, backen und so fort.
  • Die fertigen Spagatkrapfen aus der Zange nehmen, kurz abtropfen lassen und auf Butterbrotpapier auflegen.
  • Den Staubzucker mit Zimt gut verrühren. Mit einem Sieb kann man nun die nebeneinander aufgelegten Spagatkrapfen gut mit dem Zimtzucker bestreuen!

Tipp aus der Küche

  • Die Zutaten für die Spagatkrapfen sollten schön kalt sein!
  • Wieso genau 420g Mehl? Wir haben festgestellt, dass das Backen dieser Teigmenge für einen Liter Speiseöl genau passt. Denn danach ist das Öl verbraucht und sollte fachgerecht entsorgt werden.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Spogatkropfn mit Schlag und Ribiselmarmelade Serviervorschlag

Spagatkrapfen Rezept

Pur sind die nach Zimt duftenden Spagatkrapfen  für uns ein ein wahrer Genuss! Wer möchte kann zu diesen mürben „Krapfen“ etwas Schlagobers und Marmelade reichen oder wie hier im Bild zu sehen ist, damit füllen.

Gutes Gelingen mit unserem Spagatkrapfen Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BrauchtumsgebäckKrapfenSüßes GebäckWeihnachten
TeileTeilePin267SendeTweet

Ähnliche Artikel

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Linzer Augen Rezept

Linzer Augen oder doch Spitzbuben?

Kokosbusserl Rezept

Kokosbusserl – eine duftende Verführung

Mehr laden
Nächster Artikel
Glühwein mit Zimt und Nelke

Glühwein köstlich & einfach mit echten Zutaten

Kommentare 17

  1. Michi says:
    vor 6 Monaten

    Wenn ich sie Vakum verpacken tue, wie lang halten sie im kühlen. Danke schon mal f d Antwort

    Antworten
    • Christina says:
      vor 6 Monaten

      Hallo Michi,
      die Spagatkrapfen sind viel zu zart und zerbrechlich, um sie zu vakuumieren.
      In einer Keksdose halten sie sich einige Zeit, wenn sie nicht zu schnell aufgegessen werden. 😉
      Gutes Gelingen

      Antworten
  2. Lotte Kriechbaum says:
    vor 6 Monaten

    Mache sie auch sehr gerne! Besitze von meiner leider lange schon verstorbenen Schwiegermutter ein doppeltes Eisen! Das geht sehr gut und man hat gleich zwei Krapfen fertig! Werden von der ganzen Familie, sehr geliebt!

    Antworten
  3. Magdalena Stollwitzer says:
    vor 8 Monaten

    Hallo,

    Habe eine Frage. Muss der Teig über Nacht undbedingt rasten oder kann man ihn nach einer halben Stunde Rastzeit auch gleich verwenden?

    LG

    Antworten
    • Christina says:
      vor 8 Monaten

      Hallo Magdalena,
      eine halbe Stunde ist zu wenig. Je länger er ruht, umso leichter lässt sich der Teig bearbeiten.

      Grüße
      Christina

      Antworten
  4. Petra says:
    vor 1 Jahr

    Hallo. Kann man die fertigen Spagatkrapfen einfrieren?

    Antworten
    • Christina says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Petra,
      meiner Meinung nach, sind sie dafür viel zu zart und nicht zum Einfrieren geeignet.
      Grüße

      Antworten
      • Petra Muster says:
        vor 1 Jahr

        Danke für die Info Lg

        Antworten
    • Barbara says:
      vor 4 Monaten

      Ich hab sie schon öfters eingefroren, geht sehr gut.

      Antworten
  5. Anna Ruckerbauer says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    sie sind total köstlich

    Antworten
  6. gerhard says:
    vor 2 Jahren

    Wie ihr das mit 1l Oel schafft ist mir ein Raetsel. Das geht sich bei meinen Toepfen niemals aus, dass die Zange voll untergetaucht platz hat.

    Antworten
    • Christina says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Gerhard,

      wir verwenden einen nicht zu großen Topf, in dem genau die beiden Zangen nebeneinander Platz haben. Zum Backen reicht bei uns dann genau 1 Liter Öl. Auch von der Teigmenge her ist dann das Öl verbraucht.
      Vermutlich hat es sowohl mit der Topfgröße als auch mit der Zangengröße zu tun. Unsere sind sehr alte handgeschmiedete.

      Grüße
      Christina

      Antworten
  7. Ernestine Prantl says:
    vor 2 Jahren

    Wie lange sind spagatkrapfen haltbar

    Antworten
    • Christina says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Ernestine,

      die Spagatkrapfen halten sich mehrere Wochen. Bei uns nur leider nicht, weil sie davor schon aufgegessen sind. 😉

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  8. Elisabeth Wippel says:
    vor 4 Jahren

    Tolle Idee

    Antworten
  9. Anna Gruber says:
    vor 4 Jahren

    Ich mache sie immer im Fasching, hab es von meiner Mutter übernommen, mit Schlagobers und Preiselbeeren.

    Antworten
  10. Alex says:
    vor 5 Jahren

    Ich liebe steirische Spagatkrapfen. Mein Vater kommt aus der Steiermark und so liegt mir das sozusagen im Blut. Ich selber habe letztens auch erst welche gemacht – herrlich waren die.
    lg, Alex

    Antworten
4.54 from 15 votes (14 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.