Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Heilige Drei Könige

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Jahr für Jahr wird am 6. Jänner „Dreikönig“ gefeiert. Zurück geht der Tag der heiligen drei Könige – Casper, Melchior und Balthasar – auf die drei Weisen aus dem Morgenland. Laut der Sage nach, folgten sie dem erleuchteten Stern, der sie nach Betlehem zum Christuskind führte und brachten ihm zur Geburt Gold, Weihrauch und Myrrhe dar. Im Sinne der Dreikönigsaktion verkleiden sich heutzutage Kinder und Jugendliche, oft Ministranten, als die heiligen drei Könige. In Begleitung eines Sternträgers gehen sie in den zwölf Weihnachtstagen vom 25. Dezember bis zum 6. Jänner, von Haus zu Haus, bringen Lieder dar und sammeln dabei für karitative Projekte der katholischen Kirche, meist für Kinder in Not.

Die ersten Gruppen zogen im Jahr 1954 im Namen der Katholischen Jungschar durch die Orte – mit dem Erlös wurden damals drei Motorräder für Missionare gekauft. In Österreich ist die Dreikönigsaktion mittlerweile die größte jährlich stattfindende Hilfsaktion.

Sternsinger Segen © Gabmann Leitner

Mit geweihter Kreide beschriften die Sternsinger nach der Überbringung ihrer Botschaft die Haustüren mit dem Kürzel C+M+B umrahmt von der aktuellen Jahreszahl. Die drei Buchstaben stehen für den Segensspruch „christus mansionem benedicat“, der übersetzt „Christus segne dieses Haus“ bedeutet.

Mehr zum Thema

Fasching in der Steiermark

Osterbrauchtum: Wissenswertes über Ostern

Aschermittwoch und Heringsschmaus

Blumen zum Valentinstag 14. Februar

Valentinstag – Der Tag der Liebe

Oft wird der Haussegen, der Haus und Bewohnern Glück bringen und vor Unheil schützen soll, auch als Anfangsbuchstaben der Namen Casper, Melchior und Balthasar gedeutet.

Titelbild: © Ionian DKA
Link: Steirischer Brauchtumskalender

Themen: BrauchtumJänner
TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Fasching in der Steiermark

Osterbrauchtum: Wissenswertes über Ostern

Aschermittwoch und Heringsschmaus

Blumen zum Valentinstag 14. Februar

Valentinstag – Der Tag der Liebe

Advent Brauchtum Adventkranz

Brauchtum im Advent

Nikolaus Brauchtum

Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar

Mehr laden
Nächster Artikel
Teichpool Heiltherme Bad Waltersdorf

Richtiges Baden in der Therme will gelernt sein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.