Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Fleisch Rezepte

Steirisches Backhendl

Backhendl Rezept
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Das Backhendl ist aufgrund seiner Beliebtheit eines der steirischen Nationalgerichte. Es ist ein Genuss beim Reinbeißen. Die knusprige Panier hält das Hühnerfleisch saftig und verleiht diesem eine unvergleichliche Geschmacksnote. Ob saftiges Haxerl, knuspriges Flügerl oder weißes Brustfleisch, für jeden ist etwas dabei.

Für ein köstliches Backhendl wird das Hendl in Stücke zerteilt, in Mehl, Ei und Bröseln paniert und anschließend in heißem Öl oder Schmalz herausgebacken. Erdäpfel in verschiedenster Zubereitungsart gibt es meist als Beilage dazu. Pro Person rechnet man ein halbes Backhendl. Unser Rezept reicht somit für 4 Personen.

Backhendl Rezept

Steirisches Backhendl

Backhendl Rezept für eines der beliebtesten Speisen in Österreich. Zutaten & Zubereitung vom steirischen Backhendl ...
Rezept von Steirerin
4.29 von 45 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 40 Minuten Min.
Gang Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
 

  • 2 geputzte Hendl
  • 100-150 g glattes Mehl
  • 150 g Semmelbrösel
  • 3 Eier
  • Salz, weißer Pfeffer
  • Pflanzenöl oder Schmalz
  • Zitronenspalten & Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
 

  • Für das Rezept vom Backhendl werden die Hendl gewaschen und mit einer Küchenrolle trocken getupft.
  • Anschließend mit einem scharfen Messer in Brüste, Haxerl und Flügerl zerteilt. Die Brüste werden mit dem darunterliegenden Knochen herausgelöst, die Haxerl bzw. Keulen an den Gelenken abgetrennt wie auch die Flügerl. So entstehen erstmals zwei Brüste, zwei Keulen und zwei Flügerl.
  • Nun werden sowohl die Hendlbrüste als auch die Hendlhaxerl (am Gelenk in Ober- und Unterkeule) nochmals halbiert, so bekommt man kleinere Hendlteile, die schneller durchgaren, ohne das die Panier zu dunkel wird.
  • Ehe es zum Panieren geht, wird noch die Haut von den Hendlteilen abgezogen.
    So unerlässlich beim Brathendl die knusprige Haut ist, so unerwünscht ist sie aus unserer Sicht bei einem Backhendl. Aber natürlich kann das Backhendl auch mit Haut paniert werden. Einfach ausprobieren!
  • Die Hendlstücke mit Salz und Pfeffer einreiben und panieren. Dafür Mehl, Eier und Semmelbrösel jeweils in ein tiefes Teller oder Schüssel geben. Die Eier mit einer Gabel verquirlen.
  • Die Backhendl-Stücke zuerst in Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen, dann im verquirlten Ei drehen, ebenfalls etwas abtropfen lassen und zum Schluss in den Bröseln panieren.
  • Ausreichend Öl oder Schmalz in einer Pfanne erhitzen.
  • Die Backhendlstücke schwimmend im Öl bei kleiner Hitze (150 bis160°) langsam 8 - 10 Minuten goldbraun backen, wenden und auf der anderen Seite weitere 8-10 Minuten fertigbacken.
  • Das Backhendl herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm halten. Mit Zitronenspalten und Petersilie garnieren.

Tipp aus der Küche

  • Aus den übrig bleibenden Karkassen am Besten eine Hendlsuppe kochen.
  • Darauf achten, dass das Öl oder Schmalz beim Herausbacken nicht zu heiß ist! 
  • Das Backhendl kann auch in einer Fritteuse zubereitet werden.
  • Als Beilage zum Backhendl passt sehr gut ein klassischer Erdäpfelsalat, ein g'schmackiger Gurken-Erdäpfelsalat oder ein steirischer Vogerlsalat mit Erdäpfeln.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Steirisches Backhendl
Saftiges steirisches Backhendl auf dem Teller – ein typisch österreichisches Nationalgericht.

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Steirischen Backhendl wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: FleischHuhn
TeileTeilePin1036SendeTweet

Ähnliche Artikel

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Faschierte Laibchen mit Püree

Hirschgulasch

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Mehr laden
Nächster Artikel

Lungenstrudel - eine klassische Suppeneinlage

Kommentare 22

  1. Jürgen says:
    vor 2 Jahren

    Hallo
    Kann man das Backhendl auch in einer Heißluftfriteuse machen?

    Antworten
    • Reiner Zufall says:
      vor 2 Jahren

      Nein, empfehlenswert ist als Alternative nur der Gasbrenner 🤨

      Antworten
  2. Helmut Schmidt says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Dieses Rezept ist vom Feinsten. Mache seit einiger Zeit Hendl nur nach diesem tollen Rezept.
    Zubereitung in der Pfanne mit reichlich Rapsöl. Dies ist sehr Geschmacksneutral.
    Fritiertemperatur bei 150-160Grad.
    Wir sagen Dankeschön für das Rezept.

    Gruß Helmut und Monika

    Antworten
  3. Ute Bach says:
    vor 2 Jahren

    Sehr lecker 😋
    Wie heiss soll das Fett am besten sein ?
    Danke und Gruß

    Antworten
    • kolio says:
      vor 8 Monaten

      150-160 Grad 🙂

      Antworten
  4. Peter Hager says:
    vor 3 Jahren

    Das Weltbeste Backhendl gibt’s beim Campi in Bayrisch Kölldorf.

    Antworten
  5. Manfred Petz says:
    vor 3 Jahren

    Das beste Essen überhaupt. Aber immer mit Haut, dadurch bleibt es wesentlich saftiger. Kleiner Tipp…. Am Abend vor dem Backen einsalzen. Dadurch verringert sich die Backzeit und es ist nochmals saftiger. LG Manfred

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Manfred,

      danke für deine Tipps!
      Ich kann mich persönlich leider gar nicht mit der Haut beim Backhendl anfreunden. 😉

      Grüße
      Christina

      Antworten
  6. Helga Fisch says:
    vor 3 Jahren

    Die dunklen „Flecken“ in der Panade sind immer nur bei gefrorenen Hendlkeulen
    aufgetreten, bei Frischware ist das noch nie passiert.

    Antworten
  7. Ernestine Pigler says:
    vor 3 Jahren

    Ein steirisches Backhendl (mit Haut 🍗😘😘) ist für mich immer ein Hochgenuss !

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Ernestine,

      für uns auch, aber lieber ohne Haut. 😉

      Grüße
      Christina

      Antworten
  8. Freddi, der Kärntner says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Ich musste 75 Jahre alt werden, um zu erfahren, dass das bei uns „Kärntner Backhendl“ genannte Hendl wohl als steirische Spezialität bekannt ist. Aber auch unter „falschem Namen“ läuft mir das Wasser im Mund zusammen, serviert mit einem Krautsalat ohne weitere Zutaten.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Freddi,

      danke für dein Kommentar und deine Bewertung!
      Ich denke, das Backhendl genießt in ganz Österreich ein hohes Ansehen. 😉

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  9. Harald Schoger says:
    vor 3 Jahren

    Was mach ich den falsch? Wenn ich Backhendl mache tritt beim rausbacken in der Pfanne immer Blut aus den Hendlkeulen aus, das macht dann immer einen schwarzen Fleck in der Panier was dann nicht sehr appetitlich aussieht

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Harald,

      du machst gar nichts falsch. Das kommt mitunter einfach vor, da eine größere Ader im Hühnerschenkel verläuft und es nach dem Schlachten dennoch sein kann, dass sich darin noch Blut befindet. Um das zu verhindern, habe ich leider keinen Rat.

      Wünsche weiterhin ein gutes Kochen & Backen!
      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
    • Steirerin says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Harald,

      ich habe Neuigkeiten für dich! Anscheinend hängt es damit zusammen, ob man das Backhendl in der Pfanne herausbackt oder frittiert.
      Beim Frittieren garen die Hühnerstücke von allen Seiten gleichzeitig, so dass kein Blut austreten kann, während in der Pfanne es nur zur Hälfte im Fett liegt und dadurch diese dunklen Flecken entstehen können.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
      • Harald says:
        vor 3 Jahren

        Vielen lieben Dank für die Bemühungen. Dann werd ich es das nächste Mal mit mehr Öl probieren. Danke

        Antworten
  10. Christiane Berger says:
    vor 4 Jahren

    Das sterische Backhendl ist der Wahnsinn! Für mich das liebste Gericht überhaupt!
    Dazu schmeckt auch ganz wunderbar Endiviensalat mit Erdäpfeln und Kernöl 🙂

    Antworten
  11. Rainer Hölbl says:
    vor 5 Jahren

    Ein steirisches Backhendl, womöglich mit einem sulmtaler Hendl, ist immer ein wahres Gedicht. Wennimmer ich zur Sommerszeit oder früher Herbst nach Graz komme, verbringe ich einen Nachmittag mit meinen Geschwistern im Kastanienbaumgarten eines bestimmten Gasthofes und geniesse das „Steirische Backhendl“ mit einem steirischen gemischten Salat (Erdäpfel, Käferbohnen, Vogerl, etc) bei Sonnenschein und gutem Steirischen Bier.

    Antworten
    • Coco says:
      vor 2 Jahren

      et ????le nom de l’auberge???
      merci beaucoup 😘😚

      Antworten
  12. Franz Josef says:
    vor 6 Jahren

    Hallo Richard,

    ein Steirisches Backhendl aus der grünen Steiermark, was will man mehr?

    Antworten
  13. wachter richard says:
    vor 9 Jahren

    super gute Rezepte danke

    Antworten
4.29 from 45 votes (43 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.