Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Veranstaltungen

Aufsteirern 2025 in Graz

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Feiern, Tanzen und gut Speisen – beim Aufsteirern 2025 in Graz. Am 14. September zieht es alljährlich zigtausende Steirer und Steirerinnen in ihren Trachten und Dirndl in die Grazer Innenstadt. Bei dieser Großveranstaltung verwandelt sich die Altstadt des steirischen Landeshauptstadt unter dem Uhrturm regelrecht in eine Bühne. An keinem anderen Tag im Jahr sieht man Steirer:innen in solch einer Pracht tanzen, musizieren, lachen und flanieren. Zahlreiche Mitwirkende laden Besucher aus dem In- und Ausland dazu ein, die vielfältige steirische Volkskultur mit allen Sinnen zu erleben.

Aktueller Hinweis: Hier findest du Informationen über den Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Grazer Schloßberg

Tanz, Musik, Gesang, Genuss, Tracht, Brauchtum und Handwerk – Alles ist am 15. September zum Greifen nahe. Jahr für Jahr heißt es für ein Wochenende im September „Steiermark pur“. 2024 musste die Veranstaltung wegen extremer Wetterlage abgesagt werden.

Mehr zum Thema

Bauernbundball Tanz

Bauernbundball 2025

Aufsteirern Fotos: Die schönsten Bilder vom steirischen Fest in Graz

Aufsteirern Weihnachtsmarkt Kasematten Schloßberg

Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Grazer Schloßberg

Aufsteirern Hofkonzerte Graz

Aufsteirern Hofkonzerte in Graz (+Fotos)

Seit mehr als 10 Jahren findet mit dem traditionellen Aufsteirern in der steirischen Landeshauptstadt das größte Fest in der Grazer Innenstadt im Freien statt.

Inhalt

  • Bauernbundball 2025
  • Aufsteirern Fotos: Die schönsten Bilder vom steirischen Fest in Graz
  • Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Grazer Schloßberg
  • Aufsteirern Hofkonzerte in Graz (+Fotos)
  • Aufsteirern Programm
  • Dirndl- und Trachten beim Aufsteirern
  • Aufsteirern Wetter
  • Anreise zum Aufsteirern Fest
  • Hotels & Unterkünfte
  • Aufsteirern Videos
  • Aufsteirern TV-Show im ORF
  • Fakten über das steirische Fest
  • Wirtschaftsfaktor

Aufsteirern Fotos ansehen

Die Tradition unserer Heimat Steiermark prägt die Bekleidung, mit der zahlreiche Steirer und Steirerinnen sich an diesem einen Sonntag im Spätsommer in Tracht & Dirndl zusammen finden. Um zu Feiern und sich ausgiebig durch kulinarische Produkte aus den Regionen zu kosten oder handwerkliche Erzeugnisse aus der Steiermark zu kaufen. Das Aufsteirern gibt es nur in der Steiermark! Vergleichbares findet sich sonst nirgends in Österreich. Sieh es dir auf unseren Fotos selbst an.

Aufsteirern Programm

Aufsteirern Steiermark Graz

  • Wann: 14. September 2025
  • Wo: Von 10 bis 19 Uhr in der Grazer Innenstadt

Das Festprogramm ist breit gefächert. Etwa 2.500 Teilnehmer stellen ihre Talente oder Produkte zur Schau. Tanzgruppen, Chöre, Blasmusikkapellen und Musikgruppen sorgen auf den Bühnen und Tanzböden der Grazer Innenstadt für eine ausgelassene Stimmung und laden zum Mitmachen ein.

Stände mit Spezialitäten aus den verschiedenen Regionen der Steiermark reihen sich in den Straßen aneinander und bieten alles was der Gaumen begehrt: Wein aus der Südsteiermark, Schilchersturm aus der Weststeiermark, Kernöleierspeise und Köstlichkeiten aus dem Hügelland bis hin zum Lebkuchen aus Mariazell. Volkskulturelle Verbände, Vereine und Museen stehen für Fragen zur Verfügung. Auch für die Kleinen gibt es eigens ein Kinderprogramm im Burghof.

Erstmals ist in diesem Jahr das Aufsteirern auch auf der rechten Seite der Stadt vertreten – am Mariahilferplatz. Die Stubenberg- und Schmiedgasse ist am Sonntag dem Thema Handwerk gewidmet. Eine Kräuterpädagogin entführt in die Welt der Kräuter, bei der Seifenmanufaktur „Homatgfühl“ gibt es Wissenswertes über die Herstellung von Seifen.

Aufsteirern Höhepunkte Programm
Musikanten mit der Harmonika in traditioneller steirischer Kleidung.

Wie läuft das Aufsteirern 2025 ab? Um 10 Uhr wird das Aufsteirern Fest auf der Hautplatzbühne mit Bieranstich und Prominenz offiziell eröffnet. Mit musikalischer Begleitung findet um 10:30 Uhr der Eröffnungsgottesdienst in der Stadtpfarrkirche statt. Auf sämtlichen Bühnen & Tanzboden zeigen sich anschließend über den ganzen Tag verteilt Volksmusikgruppen, Blasmusikkapellen, Chöre, Tänzer und vieles mehr in der Innenstadt. Während vormittags noch genug Platz in der Altstadt für einen Plausch mit den über 250 Ausstellern ist, so füllen sich spätestens kurz vor Mittag die Plätze rund um die Grazer Herrengasse mit dem pulsierenden Leben der Steiermark.

Die Aufsteirern-Bühnen & Tanzböden im Überblick

  • Hauptplatz
  • Schmiedgasse
  • Hof der Generaligruppe
  • Hof der Wiener Werkstätten
  • Landhaushof
  • Herrengasse
  • Innenhof Grawe
  • Lesliehof
  • Stubenberggassse
  • Eisernes Tor
  • Stadtbauernhof
  • Tummelplatz
  • Bischofplatz
  • Freiheitsplatz
  • Karmeliterplatz
  • Tanzarena sowie Familien- und Kinderbereich im Burghof
  • Mariahilferplatz
Tanzgruppe Aufsteirern Steiermark
Eine steirische Volkstanzgruppe zeigt ihr tänzerisches Können.

Dirndl- und Trachten beim Aufsteirern

Dirndl Lederhose Aufsteirern
Junge Besucher beim Aufsteirern in Tracht und Dirndl.

Es ist nicht zu leugnen: Das Dirndl- oder Trachten-schauen ist beim Aufsteirern nicht von der Hand zu weisen. An keinem Tag sonst sieht man so viele Steirer und Steirerinnen in schöner Tracht, die den BewohnerInnen der grünen Mark so gut steht. Lange war dieser Fest-Sonntag einer der seltenen Gelegenheiten, an dem das traditionelle Gewand angezogen wurde. Mit dem neu Entdecken der Tracht als Ausdruck der eigenen Identität, werden diese Gelegenheiten aber immer mehr. Kräftig unterstützt wird dies auch durch Trachtenhersteller, die sowohl traditionelle Trachten aber auch neue Kollektionen jedes Jahr in den Handel bringen.

Tipp: In der Trachtenmeile Alles Tracht in der Schmiedgasse werden maßgeschneiderte Dirndln aus der hauseigenen Schneiderei vom Steirischen Heimatwerk, Trachtenhüte von Österreichs letzter Damenhutmacherin Karin Krahl Wichmann, Trachtenaccessoires, Kilts und Lederhosen präsentiert.

Ob Sommer, Sonne, Wind oder Regen. Mit unseren Aufsteirern Kleidungs-Tipps seit ihr für jede Wettersituation bestens ausgestattet. Lederhosen für die Männer sind die Aufsteirern Allrounder. Mit einem Baumwoll- oder Leinenhemd sind die kurzen Kniebundhosen ideal für warme Temperaturen. Mit Stutzen und Strickweste ist Mann auch rasch für die kühle Brise gerüstet. Ein Vorteil haben die Lederhosen zudem auch bei Regen – nasse Hosenbeine bekommt man keine.

Aufsteirern Bauernregeln Sprüche
Aufsteirern Sprüche

Der Steirerhut ist für Herr und Frau Steirer ein hervorragender Sonnenschutz bei strahlendem Sonnenschein. Auch vor ein bisschen Regen schützt ein Hut sehr gut. Locker & luftig in einem dünnen, leichten Baumwolldirndl. Damit kommt die Dame nicht so leicht ins Schwitzen. Ist Schlechtwetter angesagt, ist eine zusätzliche Kleidungsschicht nicht schlecht. Ein Unterrock, ein Janker oder Spenzer halten warm, wenn dunkle Wolken aufziehen und ein frisches Lüfterl durch die Gassen der Altstadt weht.

Statt einem großen Regenschirm eignen sich Regenpelerinen, damit kommt man leichter durch die Menge und die Gefahr jemanden damit zu verletzen, ist weit aus geringer.

Tipp: Hersteller von Trachten, Dirndl und Lederhosen finden sich in unserem Anbieter Verzeichnis.

Aufsteirern Wetter

Aufsteirern Wetter Uhrturm Graz
Wie wird das Wetter beim Aufsteirern? Sonnenschein und blauer Himmel über dem Uhrturm wie im Bild?

Wettervorhersage für den 14. September 2025: Wird vor der Veranstaltung aktualisiert.

Tipp: Bei unseren Aufsteirern Kleidungstipps findest du Empfehlungen für die richtige Bekleidung für jedes Wetter.

Anreise zum Aufsteirern Fest

Anreise zum Aufsteirern
Während der Veranstaltung ist die Grazer Altstadt nur zu Fuß erreichbar.

Grazer haben es einfach: Hinein in die Straßenbahn oder den Bus, am Jakominiplatz ausgestiegen, umfließt die steirische Nase bereits am Anfang der Herrengasse die herrlichen Düfte von brutzlenden Speisen. Bei der Anfahrt mit dem Auto bitte berücksichtigen, dass Parkplätze in der Nähe der Grazer Altstadt beispielsweise entlang des Murkais oder am Glacis sehr begehrt sind. Darüber hinaus bieten sich zum Parken auch die Tiefgaragen beim Kunsthaus, Kastner & Öhler oder am Andreas-Hofer-Platz an. Für Auswärtige empfiehlt sich die Nutzung der Park & Ride Parkplätzen am Stadtrand und Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Nutzung der S-Bahn.

Hotels & Unterkünfte

Einzelne Grazer Hotels bieten rund um das Aufsteirern-Wochenende spezielle Übernachtungspakete an. Am besten wäre es, gleich mehrere Tage in Graz zu verbringen, da die Zeit vor dem großen Fest genutzt werden kann, um sich in Graz umzusehen, Sightseeing-Touren mitzumachen oder die kulinarische Seite der Stadt kennen zu lernen. Die meisten Hotels in Graz liegen sehr zentral und können bequem ohne Auto zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Damit können steirische Biere und Weine zum Aufsteirern richtig genossen werden.

Tipp: Unterkünfte finden & buchen

Aufsteirern Videos

Aufsteirern TV-Show im ORF

Aufsteirern Show ORF
Foto der Aufsteirern Show im TV: ORF/Landesstudio Steiermark/Regine Schöttl.

Prominente aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sport volkskulturelle Gruppen aus der ganzen Steiermark arbeiteten Choreographien und Aufgaben aus, um diese in der TV-Show zu präsentieren. Die Sendung wird in den Kasematten am Schloßberg aufgezeichnet und im ORF2 gezeigt.

Beim Auftakt war bei der ersten Sendung unter anderem zu sehen, wie Johann Lafer, Renate Götschl und Hans Knauß in die Geheimnisse des steirischen Apfelstrudels einweihten,  G’stanzl-Musik der Steirischen Streich und die Band „Alle Achtung“, die gemeinsam mit dem Marktmusikverein Thal ihren Hit „Marie“ darboten.

Umrahmt wurde die TV-Show mit Wissenswertem über die steirische Volkskultur. Weitere steirische Vertreter waren das „Grazer Philharmonischen Orchester“, HIB.art.chor und Schuhplattler Neudau.

Fakten über das steirische Fest

Seit Gründung unseres Steiermark Magazin Steirische Spezialitäten berichten wir regelmäßig vom und über das Fest in der Steiermark. Über die Hintergründe vom Aufsteirern schreiben wir ausführlich an dieser Stelle. Wie ist es zu diesem Fest gekommen? Wie entwickelte sich die Veranstaltung über die Jahre? Welche Auswirkungen hat sie auf die Wirtschaft? Gab es beim Aufsteirern immer prächtiges Wetter?

Das Fest ist auf eine Initiative des ehemaligen Landeshauptmann Stellvertreters Leopold Schöggl zurück zu führen. Leopold Schöggl wollte mit dieser Veranstaltung in der Landeshauptstadt Graz, Volkskulturverbänden und Vereinen der Steiermark, die sich der Pflege von Volksmusik, Volkstanz und Tracht widmen, eine Möglichkeit bieten, sich zu präsentieren. Seither zeigt sich die Steiermark einen ganzen Tag lang auf den Grazer Plätzen, Höfen und Gassen mit all ihren Schönheiten, ihrem Flair und ihrer Vielzahl an Spezialitäten.

Das Wort Aufsteirern ist eine sprachliche Neuschöpfung, die der Autor Christoph Winder vor vielen Jahren in der Tageszeitung Der Standard so kommentierte:

„Einem Bundesland, das in der Lage ist, ein solches Verbum hervorzubringen, mangelt es garantiert nicht an Selbstbewusstsein. Im Aufsteirern schwingt, wie im Aufpimpen, Aufplustern oder Aufbrezeln, ein Stolz-sich-in-die-Brust-Werfen mit, eine unbändige Lust, sich in die Landestracht zu schmeißen und sich so der Welt in vollem Glanze zu präsentieren. Ja, in Wahrheit erweist sich die Steiermark mit diesem Zeitwort sogar als ein Bundesland von sprachlich singulärem Zuschnitt: Denn es gibt zwar ein Aufsteirern, nicht aber ein Auftirolern, Aufkärntnern oder Aufvorarlbergern“

Tanzen beim Aufsteirern

Die Veranstaltung Aufsteirern startete im Jahr 2002 an einem Sonntag Mitte September mit einem Fest welches Traditionen setzt. Mittlerweile avanciert die Veranstaltung zu einem 3-tägigen Festival und zählt zu den größten volkskulturellen Veranstaltungen Österreichs, welches jährlich in der Grazer Altstadt stattfindet. Um das Gefühl von Brauchtum und Landleben zu verstärken, wurden in den ersten Jahren sogar Rindenmulch in die Straßen von Graz transportiert. Die Kosten für das Aufsteirern trägt das Land Steiermark, die Stadt Graz übernimmt das Aufräumen.

Die Veranstaltungsfläche auf den Grazer Straßen und Plätzen weitete sich aufgrund der zunehmenden Besucherzahlen immer mehr aus. Zum Start im Jahr 2002 wurde der Hauptplatz gerade umgebaut und konnte daher nicht bespielt werden. Die Aufsteirern Eröffnung fand daher auf der Bühne am Eisernen Tor statt. Weiters wurden die Plätze Färberplatz, Tummelplatz und Franziskanerplatz zu Schauplätzen und Bühnen. Das ausgelassene Feiern zog sich durch die Herrengasse, Stempfergasse, Schmiedgasse und Hans-Sachs-Gasse.

Am darauffolgenden Jahr 2003 hatte sich das Aufsteirern bereits vergrößert. Der fertiggestellte Hauptplatz wurde zur Hauptbühne. Der Bischofplatz und die Stubenberggasse kamen als weitere Veranstaltungsfläche hinzu.

Almo Burger am Aufsteirern essen
Saftiger Almo Burger

2007 erweiterte man um den Grazer Stadtbauernhof in der Hamerlinggasse und 2010 wurde das Veranstaltungsgelände um die Kaiserfeldgasse und den Sparkassenplatz ausgedehnt, um den Ausstellern und Besuchern ein ausreichendes Platzangebot ermöglichen zu können. Im Jahr 2012 vergrößerte sich die Veranstaltung flächenmäßig um zwei weitere Plätze, der Karmeliterplatz und der Freiheitsplatz waren erstmals mit im Programm. Im letzten Jahr wurde der Veranstaltungsbereich um den Opernring erweitert.

Überblick über die Besucherzahlen und die jeweiligen Wetterbedingungen zum Aufsteirern-Sonntag:

Veranstaltungsdatum Besucherzahlen Wetterbedingungen
15.9.2002 ~ 40.000 Anfänglicher Regen verzog sich, zum Start gabs Sonne
14.9.2003 ~ 60.000 20° bei Sonne
19.9.2004 ~ 80.000 22° Sonnenschein
18.9.2005 Zehntausende 13° Regen
17.9.2006 ~ 80.000 21° mit Wolken und auch Regen
16.9.2007 ~ 70.000 23° Sonnenschein
14.9.2008 ~ 60.000 12° Regen
20.9.2009 ~ 80.000 23° bei Sonne
19.9.2010 ~ 100.000 17° anfangs Regen,dann trocken
18.9.2011 ~ 100.000 25° bei Sonnenschein
16.9.2012 ~ 100.000 22° Sonnenschein mit Bewölkung
15.9.2013 ~ 100.000 21° Bewölkung mit hin und wieder Sonne
14.9.2014 ~ 75.000 17° zumeist trüb aber trocken
20.9.2015 ~ 100.000 19° und Sonnenschein am Nachmittag
18.9.2016 ~ 125.000 Bewölkt
17.9.2017 ~ 75.000 Regen am Nachmittag
16.9.2018 ~ 130.000 Sonniges Spätsommerwetter

Quelle der Wetter- und Besucherdaten: Kleine Zeitung; Mag. Alexandra Lientscher

Wirtschaftsfaktor

Handwerk Wirtschaft

Die Veranstaltung entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem enormen Wirtschaftsfaktor für die Steiermark. Die Veranstalter gehen von rund 2,5 Millionen Euro aus, die rund um das Volkskulturfest in Graz erwirtschaftet werden. Die Hotels in Graz sind zu diesem Zeitraum so gut wie ausgebucht.

In Summe aus den direkten Tagesausgaben der Besucher, der Organisation der Veranstaltungen und verknüpft mit den Nächtigungen ist durch die drei Festival Tage im Schnitt der letzten Jahre (2015 bis 2017) eine Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen von 17,2 Mio. Euro entstanden. Ein Großteil vor allem im Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Landwirtschaft und Einzelhandel.

Eine zusätzliche Wertschöpfung von rund 10,4 Mio. Euro entsteht im Schnitt der letzten Jahre jährlich für die Steiermark aus den direkten Beiträgen aus der Veranstaltung und dem Tourismus und den indirekten Beiträgen aus den Zulieferverflechtungen. Das Land Steiermark und die Stadt Graz unterstützten die Veranstaltung in den letzten Jahren kontinuierlich. Setzt man die jährlichen Unterstützungsleistungen in Beziehung zu den dadurch angestoßenen Effekten in der Steiermark, so zeigt sich laut Angaben der Veranstalter, dass für jeden Fördereuro 26,50 Euro Wertschöpfung in der Steiermark entstehen. Außerdem sichert das Aufsteirern direkt und über die Wirtschaftskreisläufe zusätzlich 151 Jobs auf Vollzeit Basis in der Steiermark.

Themen: AufsteirernMusik
TeileTeilePin3SendeTweet

Ähnliche Artikel

Bauernbundball Tanz

Bauernbundball 2025

Aufsteirern Fotos: Die schönsten Bilder vom steirischen Fest in Graz

Aufsteirern Weihnachtsmarkt Kasematten Schloßberg

Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Grazer Schloßberg

Aufsteirern Hofkonzerte Graz

Aufsteirern Hofkonzerte in Graz (+Fotos)

Aufsteirern Show im ORF

Aufsteirern – Die Show der Volkskultur im ORF (+Fotos)

Herrenschneidere steirisches Heimatwerk Graz

Neue Herrenschneiderei des Steirischen Heimatwerks in Graz

Mehr laden
Nächster Artikel
Wandern in der Bärenschützklamm

9 Plätze – 9 Schätze sucht Österreichs schönsten Ort

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.