Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Suppen Rezepte

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Grießnockerl Suppeneinlage
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Perfekte Grießnockerl sind zart und herrlich flaumig. Sie zergehen beim Reinbeißen förmlich im Mund. Geeignet für kleine Kinder und Essanfänger bis hin zum Erwachsenen ist die Grießnockerlsuppe immer ein Renner und äußerst beliebt.

Mit unserem einfachen und gelingsicheren Rezept werden die Grießnockerl wunderbar flaumig. Als Suppeneinlage in eine hausgemachte Rindssuppe ein wahrer Genuss.

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Perfekte Grießnockerl zergehen beim Reinbeißen förmlich im Mund. Mit diesem einfachen, gelingsicheren Rezept wird die Suppeneinlage wunderbar flaumig.
Rezept von Christina
4.45 von 167 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 10 Min.
Gericht Suppe
Portionen 4

Zutaten
 

  • 1 Ei
  • 20 g Butter
  • 60 g Grieß
  • hausgemachte Rindssuppe 
  • frischer Schnittlauch

Zubereitung
 

  • Für die Grießnockerl zuerst die weiche Butter schaumig rühren. Daraufhin das ganze Ei hinzugeben und wieder schaumig rühren. Dann den Grieß in einem Zug rasch unterrühren.
  • Die Grießnockerlmasse nun nicht mehr anrühren und mindestens eine ½ bis 1 Stunde ruhen lassen.
  • Wasser in einem großen Topf aufkochen und salzen. Mit 2 Kaffeelöffel Grießnockerl formen und in Salzwasser einkochen.
  • Die Nockerl rund ½ Stunde sanft köcheln, eher nur ziehen lassen. In dieser Zeit werden aus den kleinen geformten Nockerl, schöne flaumige Grießnockerl.
  • Die Grießnockerl abseihen und im Suppentopf mit klarer, heißer Rindsuppe servieren. Die Grießnockerlsuppe mit fein geschnittenem Schnittlauch garnieren!

Tipp aus der Küche

  • Alle Zutaten für die Grießnockerl sollen mindestens Zimmertemperatur haben!
  • Aus dieser Menge werden, geformt mit Kaffeelöffel, rund 12 Grießnockerl. Dies reicht in der Regel für 4 Portionen zum Gleichessen. Wir machen jedoch meist gleich die doppelte Menge und frieren gegebenenfalls ein.
 
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Du vermisst das Salz in unserem Grießnockerl Rezept?

Da die Grießnockerl rund ein halbe Stunde in Salzwasser ziehen und dabei Flüssigkeit, sprich gesalzenes Wasser aufnehmen und anschließend mit einer guten Rindsuppe serviert werden, benötigen die Grießnockerl kein weiteres Salz.

Sollten sie jemandem dennoch zu lind sein, kann die Rohmasse gesalzen werden. Wir empfehlen jedoch, zuerst unser Rezept auszuprobieren, ehe man Salz hinzugibt.

Grießnockerl einfrieren

Fertige Grießnockerl lassen sich gut einfrieren, um so bei wenig Zeit rasch eine Grießnockerlsuppe parat zu haben. Besonders Kinder lieben sie jedoch so sehr, dass öfters zum Einfrieren gar nichts übrig bleibt. 😉

Gutes Gelingen beim Grießnockerl Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: GrießRindssuppeSuppeneinlage
TeileTweetPin8384Sende

Kommentare 61

  1. Jacqueline Schulte says:
    vor 1 Jahr

    Vielen Dank für dieses einfache Rezept .
    Ich habe schon viele Rezepte ausprobiert , die Nockerln wurden immer hart wie Tennisbälle 😉
    Nach diesem Rezept habe ich heute welche gemacht , noch ein wenig Muskat mit reingetan ,
    und sie sind so was von zart und fluffig geworden , das sie auf der Zunge zergehen .
    Demnächst mache ich die doppelte Menge und werde die Hälfte einfrieren .
    Vielen Dank dafür

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Jacqueline,

      freut mich sehr!!

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  2. Angela Sommers says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Einfach zart und herrlich! Hier in den USA ist es nicht so leicht normalen Griess zu bekommen, so habe ich den „Cream of Wheat“ genommen und es war fabelhaft! Danke fuer’s Rezept!

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Angela,

      das freut mich aber, dass unser beliebtes Grießnockerl Rezept auch in Übersee nachgekocht wird!

      Schöne Grüße
      Christina

      Antworten
  3. T. says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Ich muss sagen es hat sehr sehr gut geschmeckt. Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich hatte schon einige probiert und zum ersten mal die Griesnockerl so zubereitet. In anderen Rezepten sollten die Nockerl immer gleich in die Brühe gegeben werden.
    Bei dem Rezept werde ich bleiben. War sehr sehr gut .

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Vielen lieben Dank für das Lob!!

      Herzliche Grüße
      Christina

      Antworten
  4. Ulli says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Das Rezept gelingt dodelsicher! Muskat u. Salz füge auch ich noch dazu. Ihr seid super, macht so weiter. ☺👍👍

    Antworten
  5. Theresia Raser says:
    vor 2 Jahren

    Das beste Grießnockerlrezept, das mur je untergekommen ist. Danke!

    Antworten
    • Kümmerli Stefanie says:
      vor 1 Jahr

      5 stars
      Das ist wohl das Urrezept der Griessnockerl. Ich habe es genau so von meiner Mutter gelernt. Sie gelingen immer.

      Antworten
  6. Ingrid Tartler says:
    vor 2 Jahren

    Danke für dies wirklich treffsichere und unübertrefflich gute Rezept! Ich brauche jetzt nie mehr am Gelingen zweifeln!

    Antworten
  7. Rainer Hölbl says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Sind prima geworden!
    Ein Hauch Muskatnuss kann gut tun!!
    Meine Lieblingsnockerln haben jedoch einen kleinen gelben Kern!
    Servus weiter so.

    Antworten
    • Werner Frank says:
      vor 1 Jahr

      5 stars
      Ich lasse die Nockerln eine Stunde in Salzwasser ziehen.

      Antworten
  8. Doris T. says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Die Grießnockerln sind super geworden!
    Was für eine tolle Seite! ♥

    Antworten
    • Polixmair Elfriede says:
      vor 2 Jahren

      5 stars
      Wow ein Gedicht sind sehr gut gelungen, Rezept ist wunderbar

      Antworten
  9. Irene Kronsteiner says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Prima Rezept. Sind sehr weich geworden.
    Meine Tochter und ich waren begeistert.

    Antworten
  10. Gerhild Schneider says:
    vor 2 Jahren

    hallo liebes team!
    mich würde interessieren warum seit einiger zeit die rückseite der rezepte beim drucken immer auf dem kopf steht!?
    es ist ein bisschen ärgerlich beim lesen, und das liegt nicht an meinem drucker! 😉
    ansonsten probier ich gern manchmal ein rezept aus und bin sonst zufrieden
    mfg. gerhild

    Antworten
  11. Mandy says:
    vor 2 Jahren

    Brauchen weniger Kochzeit und vor allem gehören sie mit Muskatnuss und Salz etwas gewürzt, da reicht das gesalzene Kochwasser nicht aus.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Mandy,

      es tut mir leid, dass das Rezept nicht geklappt hat.
      Von der Kochzeit her, ist es bei uns so, dass die Grießnockerl viel mehr im Wasser ziehen, als dass sie köcheln. Natürlich hängt es auch immer ein bisschen von der Löffelgröße ab. Bei kleineren Löffeln benötigen die Nockerl eventuell etwas weniger Zeit.

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  12. Sabrina says:
    vor 2 Jahren

    Hallo
    Ich würde gerne auf Vorrat machen. Werden die Nockerl gekocht oder roh eingefroren?

    Lieben Dank <3

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Sabrina,

      die Grießnockerl werden gekocht und dann eingefroren.

      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
      • Sabrina says:
        vor 2 Jahren

        Super, vielen Dank! Dann hoffe ich, dass es mir mit diesem Rezept gelingt. ^.^

        Antworten
  13. Monika Winbeck says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Super Rezept mit wenig Fett. Werden wunderbar luftig. Danke !

    Antworten
  14. Roswitha Wilhelm says:
    vor 2 Jahren

    Mein Mann hat sie gemacht und sie wurden wunderbar.

    Antworten
  15. Simone says:
    vor 2 Jahren

    Wird für dieses Rezept eher Hartweizengrieß oder Weichweizengrieß verwendet? Oder gibt es diesen Unterschied in Österreich nicht?
    Vielen lieben Dank und liebe Grüße
    Simone

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Liebe Simone,
      in Österreich gibt es tatsächlich diesen Unterschied nicht. Dennoch würde ich zum Hartweizengrieß tendieren. Soweit ich gelesen habe, wird der Weichweizengrieß eher für Brei und Flammeri verwendet, da er leichter zerkocht. Die Grießnockerl sollen zwar weich werden, aber nicht zerfallen.
      Gutes Gelingen!
      Christina

      Antworten
  16. Mazlum says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Also meine sind super geworden!
    Generell habts da eine ziemlich gute Website 👍🏻
    Grüße aus Tirol

    Antworten
    • Ingrid says:
      vor 1 Jahr

      Habe die Grießnackerln mit Dinkelgrieß genau nach Rezept gemacht, leider war der Kern innen hart. Einen Versuch werde ich noch mit Hartweizengrieß machen.

      Antworten
  17. Nina Kauth says:
    vor 2 Jahren

    Das beste Grießnockerl Rezept das es gibt sehr gut gelungen 👌🏻

    Antworten
  18. Arno says:
    vor 2 Jahren

    5 stars
    Mit einem Ei werden sie genauso wie sie sein sollen!
    PERFEKT sind die geworden. Viele weniger Butter als in den meisten Rezepten und das scheint auch das Geheimnis zu sein. Ich für meinen Teil bin froh endlich zu wissen woran es gelegen hat.
    LG Arno

    Antworten
  19. Fink says:
    vor 2 Jahren

    Leider zu viel Flüssigkeit… Mit einem Ei würd’s besser klappen.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Jahren

      Hallo,
      danke für euren kritischen Kommentar. Ihr habt natürlich recht, hier ist uns beim Übertragen unserer Kochnotizen ins System etwas schief gelaufen. Natürlich gehört das Rezept nur mit einem Ei. Probiert es doch nochmal und berichtet uns, wie es euch gelungen ist.

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  20. Sandra Krampf says:
    vor 2 Jahren

    Nicht gelungen, die Masse war mit dieser Mengenangabe komplett flüssig!

    Antworten
Voriger

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Frittaten Suppe

Frittatensuppe

Grießschmarrn

Grießschmarren

Käsereis Suppeneinlage

Käsereis: gschmackige Suppeneinlage mit Käse

Grießauflauf mit Schneehaube Rezept

Grießauflauf mit Schneehaube

Lungenstrudel – eine klassische Suppeneinlage

Goldwürferl – die schnelle Suppeneinlage

Mehr laden
Nächster Artikel
Süßes Schmalzgebäck

Gebackene Mäuse

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist