Der Ennstaler Steirerkas g.U., eine echte Spezialität aus der steirischen Bergwelt, wird am 25. und 26. Juni bei der Geographical Indications Conference in Brüssel im Rampenlicht stehen. Eingeladen von der AREPO – dem Verband europäischer Regionen für Produkte mit Herkunftsschutz – nimmt eine steirische Delegation an dieser internationalen Veranstaltung teil, um das alpine Kulturgut würdig zu vertreten.
Obfrau Marianne Gruber entsendet Bernadette Gruber (Ennstaler Steirerkas g.U.) und Gabriele Trinker (Geschäftsführerin des Naturparks Sölktäler) nach Brüssel. Dort wird der Ennstaler Steirerkas in einem Vortrag und durch einen Kurzfilm vorgestellt – eingebettet in ein hochkarätiges Programm mit Teilnehmenden aus ganz Europa.
Kleine Produzenten – große Bühne
Bei der Konferenz treffen bäuerliche Produzent:innen geschützter Ursprungsprodukte aus Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Griechenland, Irland und der Steiermark aufeinander. Gemeinsam stellen sie die Geschichten ihrer regionalen Schmankerln vor. Hochrangige Gäste – darunter der EU-Agrarkommissar und der Agrarminister der Region Emilia Romagna – zeigen dabei großes Interesse an den Anliegen kleiner, handwerklich produzierender Betriebe.
„Diese Einladung ist eine besondere Auszeichnung. Der Ennstaler Steirerkas steht nicht nur für traditionellen Geschmack, sondern auch für nachhaltige Almwirtschaft und unsere kulturelle Identität“, so Marianne Gruber.
Konferenz mit Tiefgang – und Genuss
Im Mittelpunkt der Tagung stehen fünf Themenbereiche, die für die Zukunft regionaler Lebensmittel von Bedeutung sind:
- DAC-Auszeichnungen im Weinbau
- EU-Vorgaben für geschützte Herkunftsbezeichnungen
- Wirtschaftliche und soziale Herausforderungen für Kleinerzeuger
- Erhalt der biologischen Vielfalt
- Bedeutung kulinarischer Traditionen für die Kultur Europas
Zum Abschluss der Konferenz werden die Spezialitäten der vertretenen Regionen in gemütlicher Runde verkostet – natürlich auch der würzige Ennstaler Steirerkas.
Eine Bühne für den Ennstaler Steirerkas
Die Teilnahme an der Geographical Indications Conference macht deutlich, wie wichtig der Schutz regionaler Produkte für nachhaltige Landwirtschaft und den Erhalt unseres kulinarischen Erbes ist. Für den Ennstaler Steirerkas bedeutet der Auftritt in Brüssel eine große Chance, weit über die Grenzen der Steiermark hinaus bekannt zu werden.
Der Ennstaler Steirerkas ist ein traditioneller Sauermilchkas, hergestellt in den Almen der steirischen Berge. Seine g.U.-Zertifizierung (geschützte Ursprungsbezeichnung) steht für höchste Qualität, ursprüngliche Herstellung und regionale Verbundenheit. Als fixer Bestandteil der steirischen Jausenkultur trägt er auch zur Erhaltung alter Arbeitsweisen und Lebensformen in der Region bei.
Foto (c) Christoph Huber