Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Ausflüge

Freilichtmuseum in Stübing bei Graz

Freilichtmuseum in Stübing bei Graz
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Inmitten einer harmonischen Naturlandschaft mit Wäldern und Wiesen befindet sich rund 15 Kilometer nördlich von Graz eines der größten Freilichtmuseen Europas –  das österreichische Freilichtmuseum Stübing. 2002 wurde es mit dem Museumsgütesiegel des ICOM der UNCESCO ausgezeichnet und eröffnet einen ursprünglichen Einblick zu den Wurzeln der Geschichte Österreichs.

Eine Reise durch die bäuerliche Geschichte Österreichs im Freilichtmuseum Stübing

Behutsam wurden in dem rund zwei Kilometer langen Seitental der Mur 97 originale Bauernhöfe aus ganz Österreich angesiedelt. Durchwandert man das Tal, durchwandert man die einzelnen Bundesländer von Burgenland bis Vorarlberg und erhält einen Überblick über die historischen Bauten, dem Leben und den Alltag unserer bäuerlichen Vorfahren. Die Gebäude stammen aus sechs Jahrhunderten, das älteste ist aus dem Mittelalter.

freilichtmuseum stuebing bauernhof

Mehr zum Thema

Strutz-Mühle: Sieger bei „9 Plätze – 9 Schätze“ 2020
Mariazeller Bürgeralpe: Ausflugserlebnis mit Wasser- & Spielpark
Historische Ansichtskarten: Die Steiermark von ihren schönsten Seiten

Detailgetreu und liebevoll eingerichtet erwecken die Bauernhöfe den Eindruck, dass jederzeit das Leben von anno dazumal weitergeführt werden könnte. Die Höfe sind mit bunten Blumen geschmückt und von duftenden Gärten umgeben. Ziegen und Schafe grasen auf den Weiden und Wiesen, auf den Feldern wird Getreide angebaut und in traditioneller Weise mit Sichel und Sense geerntet.

Ein Tal voll Geschichte(n) in Stübing

Zu Entdecken gibt es neben den ursprünglichen Bauernhöfen noch so Einiges: eine alte Greißlerei, eine kleine Schule aus der Zeit um 1800, ein Rüsthaus mit historischen Spritzenwagen, ein Sägewerk, eine Seilerei, eine alte Schmiede, ein Kräuterlehrgarten, ein Kohlenmeiler, in dem Holzkohle hergestellt wird sowie ein alter Backofen, in dem an Wochentagen frisches Brot gebacken wird.

Seit 2016 bereichert auch ein Wirtshaus das Freilichtmuseum Stübing. Feierlich eröffnete das historische Gasthaus „Zum Göller“ im Frühjahr seine Pforten. Ursprünglich stand dieses Gasthaus am Lahnsattel in St. Ägyd. Im Freilichtmuseum Stübing bietet es nun den Besuchern die Möglichkeit, sich auf die Spuren der ländlichen Esskulutur zu begeben und sich durch das kulinarische Österreich zu „kosten“. Auf der Speisekarte stehen traditionelle Speisen und Gerichte. So etwa die Grammelpogatschen aus dem Burgenland, Brennsterz aus der Steiermark, Bauernkrapfen aus Kärnten, Most und Geselchtes aus Oberösterreich um nur ein einige der Österreichischen Spezialitäten zu nennen.

Regelmäßig sind auch verschiedenste Handwerker zu Besuch, die sich gerne über die Schulter blicken lassen und ihre alten traditionellen Künste und Handwerkstechniken in Kursen weitergeben, so etwa das Schnitzen des Haussegens, das Korbnähen oder das traditionelle Adventkranzbinden.

freilichtmuseum stuebing erlebnistag

Fachkundige und spannende Führungen werden unter Voranmeldung auch in zahlreichen Fremdsprachen angeboten. Auf dem Museumsgelände befinden sich zudem informative Ausstellungen zu diversen Bereichen mit jährlichen Themenschwerpunkten.

Veranstaltungen & Feste im Freilichtmuseum Stübing

Besonders beliebt bei den Besuchern sind auch die zahlreichen Veranstaltungen und Feste im Jahreskreis, die einen aktiven Einblick ins Brauchtum und Handwerk des ländlichen Lebens bieten:

  • Palmbuschenbinden am Freitag vor Palmsonntag
  • Osterhandwerk und Osterbrotbacken am Palmsonntag
  • Maibaumaufstellen & Maitanz am 1.Mai
  • Pflanzenfest & Frühlingsklang – Frühschoppen mit Pflanzenmarkt
  • Vollmondführungen im Sommer
  • Styriate Konzert
  • Mit G´sang & Klang – Musikantenstammtisch
  • Kräutertag mit Kräuterweihe zu Maria Empfängnis (15.August)
  • Erlebnistag im Herbst
  • Allerheiligenstriezel backen
  • Tannengraß und Lebzeltstern im Advent
    u.v.m.

freilichtmuseum stuebing vollmondwanderung

Kinderangebot – Tauch ein in eine vergangene Welt

Kinder können im österreichischen Freilichtmuseum Stübing auf Entdeckungsreise gehen. Besonders beliebt bei den jungen Besuchern sind die kleinen und großen Tiere im Museumsgelände und die Kinderlerbnisbereiche am Bach mit klapperndem Wasserrad und Damm. Im Juni stehen die Kinder beim Kindererlebnistag im Mittelpunkt. Über das Jahr gibt es verschiedene Kindernachmittage, die Einblicke in das Leben und den Alltag der bäuerlichen Ahnen gewähren – vom Bauen eines Blockhauses bis hin zum Brotbacken. Perfekte Möglichkeiten also für Familien einen Ausflug zu machen.

freilichtmuseum stuebing kinderprogramm

Öffnungszeiten & Eintrittspreise vom Freilichtmuseum

Das Freilichtmuseum Stübing hat vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Zusätzlich öffnet das Museum seine Pforten für diverse Kurse/Veranstaltungen wie die traditionelle Adventveranstaltung Tannengraß & Lebzeltstern.

Für Kinder ab 4 Jahren kostet der Eintritt 7 €, für Erwachsene 12 €. Es gibt diverse Vergünstigungen für Senioren und Studenten, ermäßigte Gruppenkarten und Familienkarten. An Veranstaltungstagen gelten gesonderte Eintrittspreise.

Freilichtmuseum Stübing Buchtipp

Im Buch berichtet der Autor Viktor H. Pöttler, Gründer vom Österreichischen Freilichtmuseum und Professor für Volkskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz, über die Idee des Freilichtmuseums Stübing, für deren Verwirklichung in einer gesamtösterreichischen Gründung er über vier Jahrzehnte gewirkt hat. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Zweckhaftigkeit, Konstruktion und Form der historischen Bauten erklärt, wobei das Richtige zumeist als das Schöne erkennbar wird. Leser erhalten einen Einblick in die Werkstatt eines Museums unter freiem Himmel und erfahren Wissenswertes von der Übertragung der Bauwerke und deren Geschichte.

Kontaktdaten & Anreise Freilichtmuseum Stübing

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Enzenbach 32
8114 Stübing

Tel: +43 3124 / 53 700

Für die Anreise per Navigationsgerät diese Adresse eingeben:
Gratweinerstraße 134
8121 Deutschfeistritz

freilichtmuseum stuebing museumstal
Textquelle & Fotos: Freilichtmuseum Stübing

Themen: AusflugFamilieFreilichtmuseum StübingMuseumStübing
TeileTweetPinSende

Ähnliche Artikel

Strutz Mühle

Strutz-Mühle: Sieger bei „9 Plätze – 9 Schätze“ 2020

Mariazeller Bürgeralpe Familienausflug

Mariazeller Bürgeralpe: Ausflugserlebnis mit Wasser- & Spielpark

Grundlsee historische Ansichtskarte

Historische Ansichtskarten: Die Steiermark von ihren schönsten Seiten

Weingärten von Hochgrail

Weingärten von Hochgrail: 2. Platz bei 9 Plätze – 9 Schätze

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Mehr laden
Nächster Artikel

Flugbegleiterinnen von InterSky im Dirndl

Kommentare 1

  1. Thomas says:
    vor 4 Monaten

    Das Freilichtmuseum in Stübing ist für jung und alt zu empfehlen, da sehr vielseitige Ausstellungsgegenstände gezeigt werden und so sehr eindrucksvoll das Leben früherer Zeit dargestellt wird. Insbesondere das 18. und 19. Jahrhundert stehen im Blickpunkt. Unterschiedlichste Formen des damaligen Lebens werden thematisiert. Eine imposante Reise in eine längst vergangene Zeit.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB