Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Striezel Rezept
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Der Allerheiligenstriezel gehört zu Allerheiligen am 1. November wie die Osterpinze zum Osterfest. Der saftige mit Rosinen verfeinerte Striezel ist in seiner geflochtenen Form ein wunderschönes Gebäck und gehört zu Allerheiligen unbedingt aufgetischt. Als Zeichen der Verbundenheit ist es in der Steiermark Tradition, seinem Patenkind zu Allerheiligen einen selbstgebackenen Striezel zu schenken. Beim Flechten vom Striezel werden dabei Glücks- und Segenwünsche miteingeflochten.

Dir gefällt unser Rezept? Schreibe uns bitte deinen Kommentar mit deiner Bewertung! Leserin Petra schrieb uns: „Der Striezel ist super gelungen mit deinem Rezept, danke. Meine Familie war begeistert!“
Allerheiligenstriezel Zopf backen
In liebevoller Handarbeit ist der Allerheiligenstriezel mit unserer Rezeptanleitung ganz leicht selbstgemacht.

Die Wurzeln des süßen zu einem Zopf geflochtenen Germteigs zu Allerheiligen liegen in der Antike. Damals wurden als Zeichen der Trauer geflochtene Haare abgeschnitten, aus dem sich mit der Zeit der traditionelle Germzopf ableitete. Dem verschlungenen Brauchtumsgebäck wurden einst auch Zauberkräfte nachgesagt. Es galt damit böse Geister abzuhalten. Lange hielt sich aber auch der Aberglaube, dass ein nicht aufgegangener oder verzogener Striezel Unheil für das nächste Jahr bedeute. Nichtsdestotrotz, wir lieben den Striezel!

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel backen

Mit diesem Allerheiligenstriezel Rezept mit Video gelingt dir ein saftiger Striezel für Allerheiligen. Zutaten für den geflochtenen Zopf aus Germteig ...
Rezept von Steirerin
4.56 von 122 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gang Frühstück, Jause
Küche Österreich
Portionen 2 Striezel

Küchenzubehör

  • Küchenmaschine

Zutaten
 

  • 1 kg glattes Mehl
  • gestr. EL Salz
  • 400 ml Milch
  • 100 ml Wasser
  • 50 g frische Germ
  • 100 g Zucker
  • 100 g Öl oder flüssige Butter
  • 2 Dotter
  • 100 g Rosinen
  • Öl zum Befetten des Bleches oder Backpapier
  • versprudeltes Ei/Eiklar zum Bestreichen
  • evt. Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung
 

  • Für das Allerheiligenstriezel Rezept Wasser mit Milch leicht erwärmen. Die Germ in der lauwarmen Milch auflösen, eine Prise Zucker hinzugeben und etwas stehen lassen.
    Die Milch darf dabei nicht zu heiß sein, denn sonst verliert die Germ ihre Wirkung!
  • Dotter, Zucker und flüssige Butter /Öl zur Milch hinzugeben und gut versprudeln.
  • Mehl mit Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Die Dottermilch zum Mehl geben und verkneten. Den Germteig kräftig durchkneten, die Rosinen erst zum Ende hin untermischen und noch einmal gut kneten.
  • Den Striezelteig an einen warmen Ort stellen, mit einem Geschirrtuch zudecken und auf das doppelte Volumen aufgehen lassen. Dies dauert in der Regel rund eine halbe Stunde. Wieder zusammenkneten und etwas ruhen lassen.
  • Nun den Striezelteig halbieren und jede Hälfte in drei oder vier gleich große Stücke teilen. Wer das Striezel flechten auch mit sechs Strängen schafft (siehe unser Video), teilt den Teig in sechs Stücke.
  • Diese Teiglinge "rund schleifen" - dabei wird der Teig mit der Hand und leichtem Druck auf einem leicht bemehlten Brett gerollt, bis daraus eine Kugel mit glatter Oberfläche entsteht.
  • Jedes Teigstück nun zu einem länglichen Strang ausrollen.
  • Jeweils aus drei, vier beziehungsweise sechs Strängen einen Striezel flechten. Für den zweiten Striezel gleich vorgehen.
  • Das Backrohr auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die beiden Striezel nebeneinander auf ein befettetes Blech legen, mit dem Geschirrtuch zudecken und nochmals eine halbe Stunde aufgehen lassen.
  • Den geflochtenen Zopf mit Ei bestreichen, dadurch bekommt der Allerheiligenstriezel einen schönen Glanz, wer mag mit Hagelzucker bestreuen und im Backrohr bei 180° C in etwa 30 Minuten goldbraun backen.

Video

Tipp aus der Küche

  • Damit ein guter Germteig gelingt, haben die Zutaten am Besten alle Raumtemperatur.
  • Anstatt Hagelzucker passen auch gut Mandelblättchen!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Allerheiligenstriezel backen – Schritt für Schritt Anleitung

 

1 von 6
- +

Allerheiligenstriezel Serviertipp

Für gewöhnlich wird der Striezel zum Frühstück, aber auch zum Nachmittagskaffee genossen.

Geflochtener Striezel mit Marmelade und Kakao
Kinder lieben den Allerheiligenstriezel, bestrichen mit Butter und Marmelade, dazu ein Häferl heißer Kakao.

Gutes Gelingen bei unserem Allerheiligenstriezel Rezept wünscht dir dein steirische Spezialitäten Team!

Themen: BackenBrauchtumsgebäckGermteigStriezel
TeileTeilePin3663SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirische Osterpinze – Flaumiges Germgebäck für Ostern

Mehr laden
Nächster Artikel
Allerheiligen Brauchtum

Allerheiligen & Allerseelen in Österreich

Kommentare 43

  1. Andrea Steenstraaten says:
    vor 6 Monaten

    5 Sterne
    Ich bin mehr wie restlos begeistert von diesem sehr sehr feinen Rezept! Meinen allerherzlichsten Dank dafür und gedanklich einen schönen Strauß Blumen. DANKE!

    Antworten
    • Steirer says:
      vor 6 Monaten

      Hallo Andrea,

      Vielen Dank für dein tolles Lob und die Blumen 🙂

      Viele Grüße von der Redaktion!

      Antworten
  2. Amelie Maier says:
    vor 6 Monaten

    5 Sterne
    Spitzenrezept! Die ganze Familie liebt diesen flaumigen Striezel. <3

    Antworten
  3. Hilga says:
    vor 7 Monaten

    5 Sterne
    tolles Rezept, hab 12 kleine Striezel draus gemacht
    6 davon als Rohling eingefroren, gibt es dann zwischdrin,wenn’s schnell gehen muss 😉

    Antworten
  4. Silvia Vinkovics says:
    vor 7 Monaten

    5 Sterne
    Hammermässiges Rezept!
    Die ganze Familie backt nach diesem Rezept die Striezel.
    Wie können es gar nicht mehr erwarten bis es wieder losgeht.
    Danke für dieses tolle Rezept
    LG

    Antworten
  5. Szilard Leszko says:
    vor 1 Jahr

    5 Sterne
    👌

    Antworten
  6. Evely says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Ganz gutes Rezept und sehr empfehlend..
    Heute zum dritten mal gebacken ..
    Sehr sehr lecker 😋..
    Grüße aus Niederbayern

    Antworten
  7. Tamara says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Herrlich flaumiger Striezel, danke für das tolle Rezept 😊

    Antworten
  8. Brigitta Gungl says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Super Rezept Danke

    Antworten
Nächste
4.56 from 122 votes (99 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.