Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Steirische Poganze (Topfenfleck)

Topfenfleck
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Bei der Poganze handelt es sich um einen Germteig mit einem köstlichen Topfenbelag. Unser Rezept lädt dich ein, diese traditionelle Mehlspeise aus der Südsteiermark selbst nachzubacken. Ursprünglich kommt sie aus Slowenien und wird übersetzt mit flacher Kuchen. Bekannt ist sie auch als Topfenfleck.

Topfenfleck

Steirische Poganze (Topfenfleck)

Ein flacher Kuchen aus Germteig mit köstlichem Belag aus Topfen und Grieß.
Rezept von Steirerin
4.60 von 15 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 1 Stunde Std. 15 Minuten Min.
Backzeit 30 Minuten Min.
Gang Nachspeise
Portionen 20 Stück

Zutaten
 

Germteig

  • 500 g glattes Mehl (Weizen- oder Dinkelmehl)
  • 1 TL Salz
  • guten ½ Würfel frische Germ
  • 50 g Butter
  • ca. ¼ L warme Milch
  • 1 Ei
  • 2-3 EL Zucker
  • Vanille, Zitronenschale

Topfenbelag

  • ½ L Milch
  • ¼ TL Salz
  • 5 EL Zucker
  • Vanille
  • Rosinen
  • 50 g Butter
  • ca. 150 g Weizengrieß
  • 4 Eier
  • 100-120 g Staubzucker
  • ½ kg Topfen
  • Zimt

Zubereitung
 

  • Für das Rezept der Poganze zuerst den Germteig vorbereiten. Dafür das Mehl mit dem Salz in einer Schüssel vermischen und ein Grübchen machen. Die Germ mit 3 Esslöffel Milch verrühren ("Dampfl") und ins Grübchen geben und stehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Butter zerlassen und die restliche Milch, das Ei, den Zucker und die Geschmackszutaten beigeben und mit dem Mehl zu einem mittelfesten Teig abschlagen. Den Germteig für die Steirische Poganze eine halbe Stunde rasten lassen.
  • Währenddessen den Topfenbelag zubereiten. Aus Milch, Salz, Zucker, Vanille, Rosinen, Butter und Weizengrieß ein mittelfestes Grießkoch kochen und überkühlen lassen.
  • Die Eier trennen, die Eiklar zu festen Schnee schlagen. Dotter und Staubzucker schaumig rühren, den Topfen einarbeiten und das Grießkoch löffelweise beigeben. Zum Schluss den Schnee unterheben.
  • Den Germteig auswalken und auf ein befettetes Backblech geben. Die Topfenfülle darauf verteilen und mit Zimt bestreuen.  Die Poganze bei 180° ca. eine halbe Stunde im Rohr backen.

Tipp aus der Küche

Wer möchte, kann die Poganze noch mit Bertram/Estragon, einem fast vergessenen Heilkraut, bestreuen. Dieser verleiht dem Kuchen eine besondere Note!
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen bei dem Rezept Steirische Poganze wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Rezept in Zusammenarbeit mit Gastautorin Monika Rupp

Themen: GermteigSüdsteiermarkSüßspeiseTopfen
TeileTeilePin113SendeTweet

Ähnliche Artikel

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Topfenknödel Rezept mit Erdbeermus

Topfenknödel

Steirische Osterpinze – Flaumiges Germgebäck für Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Mehr laden
Nächster Artikel
Bandnudeln mit Semmelbrösel

Bröselnudeln mit Kompott

Kommentare 5

  1. Franz Stoisser says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Ein Toprezept, diese Poganze! Hab die gesamte Familie damit glücklich gemacht!

    Antworten
  2. Manfred Oberreither says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Danke für dieses Poganzen-Rezept!

    In der Südsteiermark wird als Gewürzkraut nur Estragon verwendet – fälschlicherweise auch als „Bertram“ bezeichnet!

    HG
    Manfred

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Manfred,

      danke für deinen Hinweis!

      Grüße
      Christina

      Antworten
  3. Bua DaSteira says:
    vor 9 Jahren

    Kommt über die fertige Poganze nicht noch Bertramskraut?
    Als Kind konnte ich mich nämlich immer daran erinnern das ein grünes Kraut darüber gestreut war!!!

    mfg.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 9 Jahren

      Hallo,
      das stimmt, es gibt die Variante der Poganze, die zusätzlich noch mit Bertram bestreut wird. Ob mit oder ohne Kraut, die Wahl liegt ganz in der Hand des Kochs, der Köchin. 🙂

      Grüße
      Christina

      Antworten
4.60 from 15 votes (13 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.