Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Einkaufen

Die besten handgemachten Krapfen der Steiermark

Krapfensiegerin 2024

Steirische Landessiegerin Romana Nigitz (rechts) mit Landesbäuerin Viktoria Brandner (links) © LK Steiermark/Suppan

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Die besten und schönsten handgemachten Krapfen der Steiermark standen bei der Landesprämierung 2025 auf dem Prüfstand. Rechtzeitig zu Faschingsbeginn hat die Landwirtschaftskammer die besten Krapfen-Bäckerinnen des Landes gekürt. Romana Nigitz aus der vielfach ausgezeichneten Familie Nigitz aus St. Margarethen/Raab überzeugte die strenge Experten-Jury mit ihren Krapfen und ist Krapfen-Landessiegern 2025.

Ihre Krapfen sind himmlisch flaumig, luftig und werden ausschließlich aus heimischen Zutaten zubereitet. Die Freude und die Liebe an der hohen Kunst des Krapfenbackens ist förmlich zu schmecken. Sieh dir hier ihr Krapfen Rezept an! Die Landessiegerin gibt ihre wichtigsten Tipps:

Ich verwende nur qualitativ hochwertige Zutaten wie Milch von den eigenen Kühen oder Eier von den eigenen Hennen. Sie sind der Schlüssel für meine geschmackvollen Krapfen. Für meinen Germteig schaffte ich die besten Bedingungen, denn er muss leben. Dabei spielen Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder die Konsistenz des Teigs eine entscheidende Rolle.

Dem steirischen Krapfenwettbewerb stellten sich Bäuerinnen und Bauern, die sich traditionell seit vielen Jahren mit dem Backen dieses klassischen Faschingsgebäcks beschäftigen.

Mehr zum Thema:

  • Sieh dir hier unser beliebtes Faschingskrapfen Rezept an
  • Krapfen: Die traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Das Geheimnis des Krapfenbackens

Alle beim Landeswettbewerb eingereichten Krapfen sind handgemacht und nach einem individuellen Hausrezept zubereitet. Das Geheimnis eines bildhübschen und luftig-flaumigen Krapfens ist laut Verkostungschefin Eva Lipp die entsprechend lange Stehzeit vor dem Backen. Nur so entsteht das gewünschte weiße Randerl. Außerdem sind neben den besten, regionalen Zutaten, die sorgfältige Teigbereitung bei Zimmertemperatur sowie ein gefühlvolles Kneten besonders wichtig. Ausgebacken wird der Krapfen zuvor in Butter- bzw. Schweineschmalz oder Sonnenblumenöl. Schlussendlich ist auch die Fetttemperatur ausschlaggebend für einen bildhübschen Krapfen. Hinzu kommt eine Füllung, die meistens aus Marmelade besteht. Gekrönt wird die Köstlichkeit dann noch mit feinstem Zucker. Spannend ist es immer wieder, dass doch jede Bäckerin mit ihren Krapfen sowohl geschmacklich als auch optisch von den Mitbewerberinnen abweicht.

Aktuell hat Landessiegerin Romana Nigitz uns erzählt, dass sie keine Kapazitäten mehr hat neue Bestellungen aufzunehmen. Aber probiere doch einfach ihr Rezept aus:

Prämierung beste Krapfen der Steiermark

Krapfen Hausrezept

Rezept von Landessiegerin Romana Nigitz
3.67 von 6 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Gesamtzeit 2 Stunden Std.
Gang Nachspeise
Küche Österreich

Zutaten
 

  • 250 g Butter
  • 240 g Staubzucker
  • 60 g Vanillezucker
  • 100 g Rum
  • 3 Stück Eier
  • 12 Stück Dotter
  • Schale von je einer halben Orange und Zitrone
  • 1900 g glattes W480
  • 200 g griffiges Mehl
  • 4 Kochlöffel Salz
  • eine halbe Packungen Backpulver
  • 750 ml Milch
  • 150 g Germ
  • Marillenmarmelade

Zubereitung
 

  • Butter, Vanillezucker, Staubzucker kurz schaumig rühren.
  • Eier und Dotter nach und nach hineingeben. Rum und Orangen- und Zitronenzesten beigeben.
  • In der Knetschüssel beide Mehlsorten, Salz und Backpulver vorbereiten.
  • Ganz zum Schluss für das Dampfl 250 Milliliter der Milch lauwarm machen und in einer extra Schüssel die Germ und 2 Esslöffel griffiges Mehl und 2 Esslöffel Kristallzucker richten.
  • Mit der lauwarmen Milch die Germ aufschlämmen.
  • Das Dampfl zirka 3 bis 5 Minuten aufgehen lassen und kurz bevor die Schüssel übergeht in die Knetschüssel geben.
  • Alle restlichen Zutaten in die Knetschüssel geben. Den Teig langsam zirka 5 Minuten kneten lassen und 2 Minuten schnell. Der Teig sollte zirka 24 Grad haben (höchstens 26 Grad).
  • Den Teig sofort in 60 Gramm Teiglinge auswiegen und rund schleifen.
  • Auf Blechen mit bemehlte Geschirrtüchern legen und kurz an der Raumtemperatur stehen lassen.
  • Die Krapfenteiglinge etwas flach drücken und dann in den 30 Grad warmen Gärraum geben.
  • Inzwischen das Frittierfett auf 160 Grad erhitzen. Zwischen 40 und 60 Minuten bleiben die Krapfen im Gärraum und gehen auf.
  • Vor dem Backen 5 Minuten rausstellen ins Kühle, damit die Oberfläche absteifen und eine Haut bekommen kann.
  • Die Krapfen kommen zuerst mit der schönen Oberfläche ins Fett für 3 bis 4 Minuten mit Deckel.
  • Die Pfanne öffnen, Krapfen umdrehen und weitere 3 bis 4 Minuten backen.
  • Danach kommen sie aus dem Fett raus und werden auf ein mit Küchenrolle belegtes Blech gelegt zum Abtropfen.
  • Die Krapfen noch warm mit Marillenmarmelade mit etwas Rum abgeschmeckt füllen. Laut Codex müssen 20 Prozent des Eigengewichtes an Marmeladenmenge gefüllt werden. Das wären 12 Gramm Marmelade pro Krapfen.
  • Nach beliebigen Wünschen mit oder ohne Staubzucker genießen.

Tipp aus der Küche

Foto © LK Steiermark/Suppan
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!
Kategorie Fasching

Um die Faschingskrapfen rankt sich folgende lustige Geschichte rund um die Wiener Hofratsköchin Cäcilie Krapf im 17. Jahrhundert: Bei einem Streit habe sie aus Wut und Ärger über ihren Mann, so heißt es, ein Stück Germteig nach dem Gatten geworfen. Der aber duckte sich und so landete der Teig in einen Topf mit heißem Fett und der „Krapfen“ war geboren. Mit dem Verzehr des „Küchenunfalls“ soll auch der Ehestreit gegessen gewesen sein.

Nur regionale Zutaten als Voraussetzung für die Teilnahme am Krapfen-Landeswettbewerb

Die 100-prozentige heimische Herkunft der wertgebenden Zutaten, insbesondere von Frischeiern, Butter und Milch sind die entscheidenden Kriterien. Mehl muss von regionalen Mühlen stammen.

Die ehrlichen, regionalen Zutaten gepaart mit der erstklassigen Handwerkskunst der bäuerlichen Krapfen-Bäckerinnen sind ausschlaggebend für die außergewöhnliche Qualität der Krapfen vom Bauernhof.

unterstreicht Landesbäuerin Viktoria Brandner. „Industriell hergestellte Krapfen hingegen haben bis zu 31 Zutaten“, sagt Verkostungschefin Eva Lipp. Darin finden sich auch Zutaten wie Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel, Titanoxid als Farbstoff oder Caliumsorbat als Konservierungsstoff. Zudem sind keine Frischeier und auch keine Milch in diesen zu finden.

Mehr zum Thema

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Ergebnis der Krapfenprämierung 2025

  • Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Buschenschank Familie Höfler – Gold-Auszeichnung;Mitterberg 13, 8294 Unterrohr bei Hartberg; 0664/4279910
  • Bezirk Weiz: Doris Hyden – Gold-Auszeichnung; Fladnitz 13, 8163 Fladnitz an der Teichalm, 0664/4039291
  • Bezirk Leibnitz: Weingut und Buschenschank Wechtitsch-Zuser – Ausgezeichnet; Oberfahrenbach 43, 8452 Großklein; 03454/59875 oder 0664/4723380

 

Themen: BackenFaschingKrapfenPrämierung
TeileTeilePin30SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Lebkuchen – weich nach dem Backen!

Weihnachtskekse Rezepte

Weihnachtskekse & Weihnachtsbäckerei: Rezepte für Weihnachten

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Mehr laden
Nächster Artikel
Edelbrand Produzenten Peer Binder

Steirische Edelbrand-Landessieger 2025 im Überblick

3.67 from 6 votes (6 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.