Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Süße Marillenknödel mit Brandteig

Marillenknödel Rezept
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Marillenknödel sind ein saisonaler & traditioneller Klassiker in Österreich. Dafür werden die köstlichen Marillen mit Teig umhüllt zu Knödel geformt und fertig gegart in Semmelbrösel gewälzt. Besonders die Oststeiermark punktet mit ihren großen Obstgärten, in denen Marillen, Äpfel, Zwetschken, Beeren und noch vieles mehr heranwächst. Was liegt da näher, aus diesem leuchtend orangen, fruchtig- süßen Steinobst herrlich, flaumige Marillenknödel zu zaubern?

Die Teighülle für Obstknödel im Allgemeinen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Ob mit Erdäpfelteig, mit Brandteig oder mit Topfenteig umhüllt, die Marillenknödel sind immer ein Genuss. In unserem Marillenknödel Rezept haben wir uns für Marillenknödel mit Brandteig entschieden. Der Teig ist rasch gemacht und die Marillen harmonieren sehr gut damit. Ob mit oder ohne Kerne, Marillenknödel sind und bleiben ein Sommergenuss – bei uns, wie in der Wachau.

Marillenknödel Rezept

Süße Marillenknödel mit Brandteig - So einfach sind sie gemacht!

Saftige Marillenknödel sind immer ein Genuss - ob mit Erdäpfelteig, mit Brandteig oder mit Topfenteig umhüllt. Schau dir das Rezept jetzt an.
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 30 Min.
Gericht Hauptgericht, Nachspeise
Portionen 4

Zutaten
  

  • 500 ml Milch mit Wasser verdünnt
  • 250 g glattes Mehl
  • etwas Salz
  • 50 g Butter
  • 2 kleine Eier
  • 12-14 nicht allzu große reife Marillen
  • Butter & Semmelbrösel
  • Zucker & Zimt

Zubereitung
 

  • Für das Marillenknödel Rezept zuerst den Brandteig zubereiten. Dafür die gewässerte Milch mit Butter und Salz aufkochen. Anschließend das Mehl hinzugeben und einrühren. Löst sich der Teig vom Kochtopf, dann den Brandteig überkühlen lassen und nacheinander die beiden Eier mit der Hand oder mit dem Mixer einkneten.
  • Für die Marillenknödel den Brandteig bemehlen und halbieren. Jede Teighälfte in gleich große Stücke teilen, 6-7 an der Zahl. So dass es insgesamt 12- 14 Teigstücke sind. 
  • Den Teig in der Handfläche etwas platt drücken und jeweils eine Marille mit dem Brandteig umschließen. Die Marillen sollen schön reif sein, aber nicht zu weich, dann klappt es am Besten.
  • Die geformten Marillenknödel in kochendes, leicht gesalzenes Wasser legen und langsam ganz leicht kochen lassen. Die Marillenknödel sollen mehr ziehen als kochen. Fertig sind sie, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen, nach rund 8 bis 10 Minuten.
  • In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne schmelzen und die Semmelbrösel darin goldbraun rösten. Die Brösel mit Zucker und Zimt verfeinern. 
  • Die Marillenknödel aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in den Butterbrösel mit Zucker und Zimt wälzen.

Tipp aus der Küche

Marillenknödel ohne Kern

Wer lieber keine Kerne beim Essen der Marillenknödel am Teller haben möchte, kann die Marillenkerne vorher entfernen. Stattdessen steckt man ein Stück Würfelzucker hinein, alternativ eignet sich auch ein Stück Marzipan.

Gutes Gelingen für die Marillenknödel mit Brandteig wünscht dir das Steirische Spezialitäten Team!

Themen: KnödelMarilleObst
TeileTweetPin52Sende

Ähnliche Artikel

Schwammerlsauce mit Semmelknödel

Schwammerlsauce mit Semmelknödel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Apfelernte

Steirische Apfelernte 2020 fällt durch Frost geringer aus

Beerenzeit

Beeren im Sommer: Ein Überblick über die Sortenvielfalt

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Erdbeer Charlotte Torte

Cremige Erdbeer-Charlotte mit Holunderblütensirup

Mehr laden
Nächster Artikel
Mulbratlfest in Weiz

Mulbratlfest in Weiz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB