Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Süßspeisen & Dessert Rezepte

Marillenknödel mit Brandteig

Marillenknödel Rezept
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Marillenknödel sind ein saisonaler & traditioneller Klassiker in Österreich. Dafür werden die köstlichen Marillen mit Teig umhüllt zu Knödel geformt und fertig gegart in Semmelbrösel gewälzt. Besonders die Oststeiermark punktet mit ihren großen Obstgärten, in denen Marillen, Äpfel, Zwetschken, Beeren und noch vieles mehr heranwächst. Was liegt da näher, aus diesem leuchtend orangen, fruchtig-süßen Steinobst herrlich, flaumige Marillenknödel zu zaubern?

Die Teighülle für Obstknödel kann im Allgemeinen sehr unterschiedlich ausfallen. Ob mit Erdäpfelteig, mit Brandteig oder mit Topfenteig umhüllt, die Marillenknödel sind immer ein Genuss. In unserem Rezept haben wir uns für Marillenknödel mit Brandteig entschieden. Der Teig ist rasch gemacht und die Marillen harmonieren hervorragend damit. Ob mit oder ohne Kern, Marillenknödel sind und bleiben ein Sommergenuss – bei uns, wie in der Wachau.

Marillenknödel Rezept

Marillenknödel mit Brandteig - So einfach sind sie gemacht!

Saftige Marillenknödel umhüllt von einem Brandteig. Dieser ist schnell gemacht und harmoniert perfekt mit den reifen Marillen.
Rezept von Steirerin
4.50 von 26 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Gang Hauptgericht, Nachspeise
Portionen 4

Zutaten
 

  • 500 ml Flüssigkeit (halb Vollmilch, halb Wasser)
  • 250 g glattes Mehl
  • etwas Salz
  • 50 g Butter
  • 2 kleine Eier
  • 12-14 nicht allzu große reife Marillen
  • Butter & Semmelbrösel
  • Zucker & Zimt

optional

  • 12-14 Stück (Espresso) Würfelzucker

Zubereitung
 

  • Für den Brandteig die gewässerte Milch mit Butter und Salz aufkochen. Wenn es kocht, das Mehl hinzugeben und einrühren.
  • Löst sich der Teig vom Kochtopf, dann den Brandteig auskühlen lassen, bis er nur mehr lauwarm ist. Die beiden Eier nun nacheinander mit der Hand oder mit dem Mixer einkneten.
  • Für die Marillenknödel den Brandteig bemehlen und halbieren. Jede Teighälfte in gleich große Stücke teilen, 6-7 an der Zahl. So dass es insgesamt 12- 14 Teigstücke sind. 
  • Den Teig in der Handfläche etwas platt drücken und jeweils eine Marille mit dem Brandteig umschließen.
    Die Marillen sollen schön reif sein, aber nicht zu weich, dann klappt es am Besten.
  • Die geformten Marillenknödel in kochendes, leicht gesalzenes Wasser legen und langsam ganz leicht kochen lassen. Die Marillenknödel sollen mehr ziehen als kochen. Fertig sind sie, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen, nach rund 8 bis 10 Minuten.
  • In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne schmelzen und die Semmelbrösel darin goldbraun rösten. Die Brösel mit Zucker und Zimt verfeinern. 
  • Die Marillenknödel aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in den Butterbrösel mit Zucker und Zimt wälzen.

Tipp aus der Küche

Marillenknödel ohne Kern

Wer lieber keine Kerne beim Essen der Marillenknödel am Teller haben möchte, kann die Marillenkerne vorher entfernen. Stattdessen steckt man ein Stück Würfelzucker hinein, alternativ eignet sich auch ein Stück Marzipan.

Marillen entkernen leicht gemacht

Mit Gefühl einen Kochlöffelstiel am Stielansatz der Marille hineindrücken. So öffnet sich die Marille auf der anderen Seite und der Kern drückt heraus, ohne die Marille zu sehr aufzureißen. 
Anschließend steckt man ein Stück Würfelzucker hinein. Für uns passt gut der Espresso Würfelzucker, dieser entspricht einem halben regulären Würfelzucker. 😉
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen für die Marillenknödel mit Brandteig wünscht dir das Steirische Spezialitäten Team!

Themen: KnödelMarilleObst
TeileTeilePin317SendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenknödel Rezept mit Erdbeermus

Topfenknödel

Schwammerlsauce mit Semmelknödel

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Hendl-Einmachsuppe mit Bröselknödel

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Mehr laden
Nächster Artikel

Mulbratlfest in Weiz

Kommentare 11

  1. Norbert says:
    vor 2 Tagen

    da meine Oma sie früher oft gemact hatte, hab das Rezept heute ausprobiert. Leider sind mir die Knödel im Wasser alle aufgeplatzt. Was hab ich falsch gemacht?
    Hat aber trotzdem geschmeckt

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 2 Tagen

      Hallo Norbert,
      womöglich hat das Wasser zu stark gekocht. Für die Marillenknödel soll das Wasser nur leicht köcheln.

      Grüße
      Christina

      Antworten
  2. Robert Köppl says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    Noch besser wirds, wenn man anstatt der Brösel Mohn, Zucker und zerlassene Butter nimmt, wie bei einem Germknödel. Das Rezept funktioniert auch sehr gut mit Zwetschken oder auch mit Pfirsichen, wichtig in allen fällen, den Teig recht dünn zu lassen, deutlich dünner als be Knödeln mit Erdäpfelteig oder Topfenteig. Entsteinen ist nicht nötig, der Zuckerwürfel ist eher eine Notlösung wenn das Obst noch nicht reif genug ist.

    Antworten
  3. Marielou says:
    vor 2 Jahren

    Ich freue mich das Rezept auszuprobieren!!!

    Antworten
  4. Anna Helena HEINRICH says:
    vor 2 Jahren

    5 Sterne
    herrlich !! haargenauso hat unsere Köchin das in meiner Kindheit gemacht !! auch mit dem mini-Zuckerstückerl drin !! <3

    Antworten
  5. Edith Seyffer says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Schnelles gutes Rezept,sehr zu empfehlen….ich gebe ein Stück Marzipan hinein und am Schluss wälze ich sie in Kuchenbrösel😋

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Edith,

      danke auch dir für deinen Tipp!

      Grüße
      Christina

      Antworten
  6. Monika says:
    vor 3 Jahren

    Wenn der Würfelzucker noch in einen Rum eingetaucht wird, dann schmeckt es noch viiieel besser …

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Monika,

      danke für deinen Tipp! 😉

      Grüße
      Christina

      Antworten
  7. Ursula says:
    vor 3 Jahren

    5 Sterne
    Super Rezept!

    Antworten
    • Christina says:
      vor 3 Jahren

      Hallo Ursula,

      vielen Dank!

      Grüße
      Christina

      Antworten
4.50 from 26 votes (22 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Sommerbowle Rezept

Bowle: fruchtig, prickelndes Sommergetränk

Steirisches Tiramisu

Apfeltiramisu: Das steirische Tiramisu

Rezepte für den Sommer

Beliebte Sommergerichte: Kulinarische Höhepunkte an heißen Sommertagen

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Neu im Magazin

Gegrilltes Gemüse Würstel Fleisch

Grillzeit & Tiefkühllagerung: So lange halten eingefrorene Lebensmittel wirklich

Die ausgezeichneten Kulinarium Steiermark-Betriebe für die Periode 2025-2028

209 Mal ausgezeichnete Genusskultur: „Kulinarium Steiermark“ 2025–2028

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Bewerte das Rezept

Your vote:




A rating is required
A name is required
An email is required

Recipe Ratings without Comment

Something went wrong. Please try again.