Jedes Hühnerei innerhalb der EU ist mit einem Erzeuger-Code gekennzeichnet. Mit diesem Code werden die Eier direkt beim Produzenten versehen. Der Code informiert über die Haltungsform der Hühner, dem Herkunftsland und der Nummer des Erzeugerbetriebes.
Eier-Kennzeichnung – Beispiel eines Erzeuger-Codes: 1 AT 1234567
Die erste Zahl am Ei steht für die Haltungsform der Hühner:
- 0 = Bio-Freilandhaltung
- 1 = Freilandhaltung
- 2 = Bodenhaltung
- 3 = Käfighaltung (seit 2009 in Österreich verboten)
Das Länderkürzel steht für das jeweilige Herkunftsland, so etwa AT für Österreich, DE für Deutschland, IT für Italien und so weiter. Die siebenstellige Zahl dahinter verrät den genauen Betrieb und entspricht der jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebsnummer, aus dem das Ei stammt.
Was steht auf dem Ei – Woher kommt mein Ei
Bis jetzt konnte man anhand der ersten Zahl und dem darauffolgenden Ländercode bereits mit einem Blick beurteilen, aus welcher Haltungsform und aus welchem Land das Ei stammt. Mit Hilfe der österreichischen Eierdatenbank kann nun jeder Konsument einfach und schnell über das Internet durch die Eingabe, der auf dem Ei abgestempelten Nummer nachprüfen, aus welchem Betrieb sein Ei kommt.
Eierdatenbank
Diese Eierdatenbank bezieht sich jedoch nur auf frische Eier. Bereits 90% der Eier sollen mit der Eierdatenbank auf freiwilliger Basis erfasst sein. Für Hühnereier, die das AMA-Gütesiegel tragen, ist die Eintragung in die Eierdatenbank Pflicht.
Zumindest in unserem Test waren Eier, welche wir am Bauernmarkt von einem Bauern aus der Region gekauft hatten, nicht in dieser Eier-Datenbank erfasst. Es kann gut sein, dass vor allem Direktvermarkter in dieser Eier-Datenbank nicht aufscheinen, das heißt aber nicht, dass diese keine gute Qualität liefern. Im Gegenteil, unsere gekauften Eier stammten aus steirischer Freilandhaltung. Laut dem Verein „Österreichische Eierdatenbank“ ist die Abrufbarkeit über den „Quick-egg-check“ erst möglich, wenn ein Legehennenhalter bereit ist, den vollständigen Eierwarenstrom in die Österreichische Eierdatenbank zu melden und im Rahmen von Kontrollen in das engmaschige Netz der Qualitätsstandardbetreiber eingebunden zu werden.
Ei in Fertigprodukten
Für die Zukunft wünschen wir uns, dass Gastronomen vermehrt auf ihren Speisekarten ausweisen, woher ihre – zu schmackhaften Mahlzeiten – verarbeiteten Produkte wie zum Beispiel Eier stammen.
Für Fertigprodukte gilt so wenig wie nötig, Nudeln gibt es auch ohne Ei, noch besser sind sie von Hand gemacht. Auch selbstgemachte Kuchen und Mehlspeisen sind die bessere Wahl.
Welt-Ei-Tag
Seit 1997 gibt es den Welt-Ei-Tag, eine Erfindung des Österreichers Willi Kallhammer, der als Präsident der International Egg Commission, den Welt-Ei-Kongress 1996 in Wien veranstaltete. Ziel war es, die Aktivitäten rund um das Thema „Ei als wertvolles Lebensmittel“ zu koordinieren und auf einen Tag zusammen zu legen. So wird am zweiten Freitag im Oktober der Welt-Ei-Tag in vielen Ländern der Welt veranstaltet.
2 Kommentare zu “Was steht auf dem Ei – Österreichische Eierdatenbank”
woher kommt dieses EI??? konnte nichts finden: 0-AT-4563230. angeblich BIO? aber woher?
Wir haben beim Verein „Österreichische Eierdatenbank“ nachgefragt. Wenn die Stempelung am Ei nicht zu den Stammdaten des Legehennenhalters führt, liegt dies wahrscheinlich an folgender Ursache: Entweder werden die Eierwarenströme dieser Legehennenhalter derzeit nicht in der Österreichischen Eierdatenbank abgebildet oder aber es wurde keine Zustimmung zur Veröffentlichung seines Namens und Anschrift unterfertig. Es handelt sich ggf. um einen Direktvermarkter. In Ihrem Fall wird aus diesen Gründen aktuell diese Stempelung am Ei nicht in der Österreichischen Eierdatenbank geführt. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, dass dieser Legebetrieb in Kürze hinzukommt, da z.B. zu einer Eipackstelle Lieferungen erfolgen und damit die Eier mit dessen Stempelung künftig abrufbar sind. Derzeit sind im Rahmen des AMA-Gütesiegel-Programms bereits mehr als 95% der Legehennenhalter online abrufbar. Die Zahl der zustimmenden Legehennenhalter befindet sich laut Auskunft nach wie vor im Steigen.