Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Steiermark Chronik

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Frühlingsbeginn Österreich
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Dieses Jahr ist am 20. März 2023 in Österreich um 22:24 der astronomische Frühlingsbeginn. Die Tage werden länger, die Sonne erweckt Frühlingsgefühle, die Pflanzen treiben aus, die Vogerl zwitschern. Frühling kehrt ein! Auch als Frühjahr oder Lenz bezeichnet. Krokusse, Primeln, Schneeglöckchen und Narzissen bahnen sich den Weg ins Sonnenlicht und kündigen als Vorboten den Frühling an. Nach der langen Winterzeit geht es wieder hinaus ins Freie, hinaus in die Natur.

Der Frühlingsbeginn orientiert sich an der sogenannten Frühlings – Tag und Nachtgleiche, die zwischen dem 19. und dem 21. März liegen kann. Der Grund dafür sind die Schaltjahre. Die zweite Tag-und-Nachtgleiche markiert den Herbstanfang im September. Wie der Name schon verlautbaren lässt, sind hier Tag und Nacht gleich lang. Mit dem Frühlingsbeginn nimmt nun auch die Sonneneinstrahlung auf der Nordhalbkugel Tag für Tag zu bis zur Sommersonnenwende am 21. Juni.

Wissenswertes zum Frühlingsbeginn

Meteorologisch gesehen beginnt der Frühling schon mit 1. März. Für die Meteorologie werden hierbei zwecks leichterer Statistiken jeweils drei Monate einer Jahreszeit zugerechnet. Der Winter umfasst dabei Dezember, Jänner und Februar. Der Frühling die Monate März, April und Mai.

Mehr zum Thema

Valentinstag
5 beliebte Frühlingsrezepte
Sonnwendbüschel binden
Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Der phänologische Frühling startet mit dem ersten Erblühen bestimmter Pflanzen. In Mitteleuropa wird dieser in drei Phasen eingeteilt: Der Vorfrühling vom Blühbeginn der Schneeglöckchen und der Haselnuss, bis die Salweidenkätzchen pollengelb sind. Der Erstfrühling vom Blühbeginn der Forsythie und Laubaustrieb der Stachelbeere bis zum Blühbeginn der Birnbäume. Schlussendlich der Vollfrühling mit dem Blühbeginn der Apfelbäume und des Flieders bis zum Blühbeginn der Ebereschen und des Wiesenfuchsschwanzes.

Themen: BlumenFrühlingPflanzen
TeileTweetPin1Sende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Blumen zum Valentinstag 14. Februar

Valentinstag

Kochen im Frühling

5 beliebte Frühlingsrezepte

Sonnwendbüscherl binden

Sonnwendbüschel binden

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Pflanzen Raritätenmarkt der Arche Noah im Botanischen Garten

Pflanzen-Raritätenmarkt im Botanischen Garten

Mehr laden
Nächster Artikel

Steirische Osterpinze - Görzer Pinze

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist