Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Murauer Faschingsrennen

Murauer Faschingsrennen

Murauer Faschingsrennen - Wegauskehrer mit Glock- und Schellfaschinge

Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Am Faschingsmontag, den sogenannten Rosenmontag, findet im oberen Murtal das traditionelle Faschingsrennen statt. Es zählt zu den ältesten Bräuchen in der Region. Mit Lärm und Tanz wird der Einzug des Frühlings und das Erwachen der Natur eingeleitet.

Die Herkunft des Faschingsbrauches ist umstritten, dieser steht jedoch im kulturgeschichtlichen Zusammenhang mit frühen Vegetation- und Fruchtbarkeitskulten und lebt in ländlichen Bräuchen weiter. Im Jahr 2011 wurde das Faschingsrennen in Murau von der österreichischen UNESCO-Kommision ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Ablauf vom Faschingsrennen

Murauer Faschingsrennen Hühnergreife
Hühnergreifer © TVB Murau-Kreischberg

Beim Faschingsrennen suchen große Maskenumzüge die Bauernhöfe auf. An der Spitze läuft der „Wegauskehrer“ – ein ganz in rot gekleideter Bursche mit roter Spitzkappe und einem langen Besen in der Hand, begleitet vom sogenannten „Hühnergreifer“ im Federkleid mit Habichtskopf, der am Hof nach Bettelgaben insbesondere Eiern Ausschau haltet.

Mehr zum Thema

Fasching in der Steiermark
Valentinstag
Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt
Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar

Darauf folgen die „Schellfaschinge“ in weißen Hemden, kurzen Lederhosen darunter weiße langen Unterhosen und grüne Stutzen. Sie tragen bunte Spitzkappen, einen Schellengürtel und Stöcke mit bunten Bändern in der Hand. Einige der Läufer, die sogenannten „Glockfaschinge“ tragen anstatt des Schellenkranzes und des bunten Spitzhutes Kuhglocken und einen Steirerhut. Die Glock- und Schellfaschinge tanzen vor jedem Hof ein „Kranzl“ und treiben mit ihrem Lärm den Winter aus.

Nun tritt die zweite maskierte Truppe, die „Rossgruppe“ in Erscheinung. Sie besteht aus dem „Roß“, unter dem sich zwei Burschen verstecken, dem Roßknecht, dem Roßschmied und dem Schinter. Jedem Haus wir das „Faschings-Ross“ zum Verkauf angeboten.

Nach Abschluss der harten Verhandlungen um den Preis des Schimmels, fällt das „Roß“ tot um. Der Käufer muss sowohl den Roßschmied bezahlen, der zuvor das Pferd beschlagen hatte, zusätzlich verlangt auch der „Schinter“ seinen Lohn. Beim nächsten Bauernhof wird das Pferd erneut zum Kauf angeboten.

Zum Schluss erscheint das Brautpaar, ein Bräutigam im Anzug und ein als Braut verkleideter Mann, eine „Vettl“. Diese laden zur „Schinterhochzeit“ ein. Bei diesem Fest feiert man ausgelassen, ist lustig und fröhlich und hofft, dass das Glück auch in diesem Jahr beistehen möge.

Aufrechterhalten wird der Brauch im Fasching von Männern, insbesondere unverheirateter Burschen.

Video: Faschingsrennen in der steirischen Marktgemeinde St. Peter am Kammersberg im Bezirk Murau

Faschingsrennen im Bezirk Murau in der Steiermark

  • Faschingsrennen im Krakautal
  • Faschingsrennen in St. Peter am Kammersberg
  • Faschingsrennen in Ranten

Link: Steirischer Brauchtumskalender

Titelfoto: ©Musikverein St. Georgen/Murau

Themen: BrauchtumFaschingMurau
TeileTweetPinSende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Fasching in der Steiermark

Blumen zum Valentinstag 14. Februar

Valentinstag

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Nikolaus Brauchtum

Nikolaus und Krampus: Die Geschichte vom ungleichen Paar

Advent Brauchtum Adventkranz

Brauchtum im Advent

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Mehr laden
Nächster Artikel

Juroren suchten zwei offizielle Weine für Bauernbundball aus

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Frühlingsbeginn Österreich

Frühlingsbeginn: Die Natur blüht wieder auf

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist