Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte

Röhrlsalat: Löwenzahn mit warmen Erdäpfeln

Röhrlsalat mit warme Erdäpfel
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Einer der ersten frischen Salate nach der langen Winterzeit ist der junge Röhrlsalat. Für viele besser als Löwenzahnsalat bekannt. Die länglichen, gezahnten Blätter des Löwenzahns haben einen leicht bitteren Geschmack und sind äußerst gesund.

Er wächst auf vielen Wiesen, in Gärten und an Wegrändern und kann vielfältig verwendet werden. Der junge Löwenzahn eignet sich hervorragend als Salat oder im Smoothie. Aus den buschigen, leuchtend gelben Blüten kann man einen tollen Honigersatz, den Löwenzahnsirup herstellen. Als Pusteblume haben die Kinder ihren Spaß daran.

Röhrlsalat mit warme Erdäpfel

Röhrlsalat mit warmen Erdäpfeln

Löwenzahn: Einer der ersten frischen Salate nach der langen Winterzeit ist der junge Röhrlsalat. Rezept mit warmen Erdäpfeln und Kürbiskernöl.
Rezept drucken Rezept merken
Kochzeit 20 Min.
Gericht Salat
Portionen 4

Zutaten
  

  • 300 g Röhrlsalat (=Löwenzahnsalat)
  • 5 mittlere Erdäpfel
  • Apfelessig
  • Senf
  • Salz
  • Kürbiskernöl

Zubereitung
 

  • Die Erdäpfel in einem Kochtopf aufstellen und mit der Schale weich kochen. Währenddessen die Löwenzahnblätter gründlich waschen und fein schneiden.
  • Die gekochten Erdäpfel mit kaltem Wasser abschrecken und so heiß wie möglich schälen. Die warmen Erdäpfel in Scheiben schneiden und mit Essig, Senf und Salz marinieren.
  • Den geschnittenen Löwenzahnsalat mit den warmen Erdäpfeln unter Zugabe von Kernöl und Salz vermischen.
  • Der Löwenzahnsalat macht sich sehr gut als Beilage zu einem Schnitzerl, wie etwa zum Gebackenen Lammschnitzel in Kräuterpanier

Tipp aus der Küche

Löwenzahnsalat Topping

Der Röhrlsalat kann noch mit gebratenen Speckwürferl, Gänseblümchen oder gekochten Eiern verfeinert werden!

Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Röhrlsalat mit warmen Erdäpfeln wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: KürbiskernölLöwenzahnSalatWildkräuter
TeileTweetPin6Sende

Ähnliche Artikel

Kürbiskernkipferl Rezept

Kürbiskernkipferl: die steirische Spielart

Cremiger Erdäpfelsalat

Cremiger Erdäpfelsalat mit Kren

Kürbiskernkekse mit Schokolade

Kürbiskernkekse

Kürbiskernöl-Championat 2020/21

Steirisches Kürbiskernöl-Championat 2020/21

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Löwenzahn Gänseblümchen Brennessel

Essbare Wildkräuter: Gesunde Rezepte aus der Natur

Mehr laden
Nächster Artikel
Küchenmaschine Teig

Germ selber machen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB