Einer der ersten frischen Salate nach der langen Winterzeit ist der junge Röhrlsalat. Für viele besser als Löwenzahnsalat bekannt. Die länglichen, gezahnten Blätter des Löwenzahns haben einen leicht bitteren Geschmack und sind äußerst gesund.
Er wächst auf vielen Wiesen, in Gärten und an Wegrändern und kann vielfältig verwendet werden. Der junge Löwenzahn eignet sich hervorragend als Salat oder im Smoothie. Aus den buschigen, leuchtend gelben Blüten kann man einen tollen Honigersatz, den Löwenzahnsirup herstellen. Als Pusteblume haben die Kinder ihren Spaß daran.

Röhrlsalat mit warmen Erdäpfeln
Zutaten
- 300 g Röhrlsalat (=Löwenzahnsalat)
- 5 mittlere Erdäpfel
- Apfelessig
- Senf
- Salz
- Kürbiskernöl
Zubereitung
- Die Erdäpfel in einem Kochtopf aufstellen und mit der Schale weich kochen. Währenddessen die Löwenzahnblätter gründlich waschen und fein schneiden.
- Die gekochten Erdäpfel mit kaltem Wasser abschrecken und so heiß wie möglich schälen. Die warmen Erdäpfel in Scheiben schneiden und mit Essig, Senf und Salz marinieren.
- Den geschnittenen Löwenzahnsalat mit den warmen Erdäpfeln unter Zugabe von Kernöl und Salz vermischen.
- Der Löwenzahnsalat macht sich sehr gut als Beilage zu einem Schnitzerl, wie etwa zum Gebackenen Lammschnitzel in Kräuterpanier
Tipp aus der Küche
Löwenzahnsalat Topping
Der Röhrlsalat kann noch mit gebratenen Speckwürferl, Gänseblümchen oder gekochten Eiern verfeinert werden!Gutes Gelingen bei dem Rezept vom Röhrlsalat mit warmen Erdäpfeln wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!