Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Rezepte Jausen Rezepte

Buttermilchbrot: Saftiges Weißbrot

Buttermilchbrot
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Innen herrlich flaumig, außen umhüllt von eine goldbraunen, zarten Kruste – so macht unser Buttermilchbrot auf sich aufmerksam. Mit diesem Rezept gelingt dir ein saftiges & flaumiges Weißbrot. Dieses einfache Brot mit Buttermilch ist im Geschmack eher neutral und passt sehr gut zu Wurst, Schinken, Käse, Topfen und Aufstrichen.

Buttermilchbrot

Buttermilchbrot: Saftiges Weißbrot

Flaumiges Weißbrot mit Buttermilch selber backen.
Rezept von Christina
4.31 von 56 Bewertungen
Rezept drucken Rezept merken
Gesamtzeit 1 Std. 30 Min.
Gericht Frühstück, Jause
Portionen 2 Wecken/Laibe

Zutaten
 

  • 750 g glattes Weizen- oder Dinkelmehl
  • ¾ Würfel frische Germ
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 60 g Fett (zerlassene Butter oder Öl)
  • ½ L Buttermilch (Zimmertemperatur)
  • etwas Milch zum Bestreichen

Zubereitung
 

  • Mehl in eine Schüssel geben, die Germ einbröseln oder ein Dampfl (Vorteig) bereiten. Salz, zerlassenes Fett und die lauwarme Buttermilch mit dem Mehl vermischen und daraus einen mittelfesten Teig bereiten. Gut kneten und zugedeckt in einer Schüssel an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  • Hat sich das Volumen verdoppelt, den Teig zusammenkneten, halbieren und daraus zwei Wecken oder Laibe formen. Diese auf einem befetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech nochmals ca. 15 bis 20 Minuten gehen lassen.
  • Kurz vor dem Backen die beiden Buttermilchbrote mit lauwarmer Milch bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr bei 190 °C ca. 40 Minuten backen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Das Buttermilchbrot Rezept entstand in Zusammenarbeit mit Rosi Feichtinger, Autorin des Brotbackbuches Brot & Gebäck und dem AVBuch Verlag.

Gutes Gelingen beim Rezept vom Buttermilchbrot wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Themen: BackenBrotJause
TeileTweetPin7800Sende

Kommentare 34

  1. Marion Meierkord says:
    vor 4 Tagen

    5 stars
    Hallo Christina, habe vor ein paar Tagen dein Buttermilchbrot entdeckt und ich muss sagen, es ist einfach super. Habe nur etwas mehr Salz rein gegeben. Besonders gut ist das Brot am nächsten Tag getoastet, warm mit etwas Butter.
    Danke für das tolle Rezept
    Liebe Grüße aus dem Allgäu Marion

    Antworten
  2. Inge Isermann says:
    vor 6 Monaten

    5 stars
    Habe das Buttermilchbrot schon häufig gebacken. Gelingt immer. Ein super Rezept.
    Inzwischen mein Lieblingsbrot! Danke.
    LG Inge

    Antworten
    • Christina says:
      vor 4 Monaten

      Hallo Inge,

      herzlichen Dank!
      Weiterhin gutes Backen 🙂

      Grüße
      Christina

      Antworten
  3. Simone says:
    vor 10 Monaten

    Das Rezept klingt interessant. Könnte man anstatt Hefe auch Lievito Madre nehmen? Danke

    Antworten
    • Christina says:
      vor 9 Monaten

      Hallo Simone,

      ich mußte erstmal nachlesen, was genau Lievito Madre ist, ein milder Weizen-Sauerteig aus Italien.
      Klingt sehr interessant. Danke für den Hinweis!!

      Erfahrungen habe ich dazu leider keine. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn du es ausprobierst und mir davon berichtest?
      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
      • Simone says:
        vor 9 Monaten

        Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich mal im Internet umschauen und berichten wenn ich etwas weiß. Ich möchte auch gleich noch für die tollen Rezepte bedanken.

        Liebe Grüße
        Simone

        Antworten
        • Christina says:
          vor 9 Monaten

          Lieben Dank, das freut mich sehr!!

          Liebe Grüße
          Christina

          Antworten
  4. Lugbauer Anna says:
    vor 10 Monaten

    5 stars
    Habe vergessen euch zu bewerten schade das man nur 5 Sterne hergeben kann

    Antworten
    • Christina says:
      vor 10 Monaten

      Hallo Anna,

      vielen lieben Dank, das freut mich sehr! Danke auch für deine Bewertung.
      Es liegt an der Buttermilch, dass es so schön flaumig und saftig wird.

      Grüße
      Christina

      Antworten
  5. Anna Lugbauer says:
    vor 10 Monaten

    Super leckeres Brot, habe lange nach so ein gutes Brot gesucht

    Antworten
  6. Günther says:
    vor 11 Monaten

    3 stars
    Ich weiß nicht …. bei mir sind die 2 Laibchen zusammengefallen und als 2cm hohes trockenes Teil aus dem Ofen gekommen

    Antworten
    • Christina says:
      vor 11 Monaten

      Hallo Günther,

      leider kann ich mir nicht erklären, was bei dir passiert ist. Der Teig ist vorher schön aufgegangen? Die Milch war nicht zu heiß?

      Grüße
      Christina

      Antworten
    • Gerd Ed says:
      vor 10 Monaten

      Welches Mehl wurde verwendet?

      Antworten
  7. GABRIELA KULMER says:
    vor 11 Monaten

    5 stars
    das beste Weissbrot das ich bis jetzt gemacht hab vielen lieben dank;.-)))

    Antworten
    • Christina says:
      vor 10 Monaten

      Hallo Gabriela,

      sehr gerne, wir lieben es auch!

      Grüße
      Christina

      Antworten
  8. Matthias says:
    vor 11 Monaten

    Hallo Christina.
    Kann man anstatt Buttermilch auch normale Bauernhof Milch nehmen?

    Lg

    Antworten
    • Christina says:
      vor 11 Monaten

      Hallo Matthias,

      du kannst auch Milch nehmen, dann aber etwas reduzieren. Maximal 400ml würde ich sagen.
      Da die Buttermilch ja dickflüssiger ist.
      Jedoch muss ich sagen, dass gerade die Buttermilch das Brot so besonders saftig macht.

      Gutes Backen!
      Christina

      Antworten
  9. Elisabeth says:
    vor 12 Monaten

    5 stars
    Danke für das Rezept. Es hat allen wunderbar geschmeckt. Steirisches Brot, Kren und Osterfleischsegnung im TV brachten ein wenig Heimat auf meinen Ostertisch in Bayern. Liebe Grüße Elisabeth

    Antworten
    • Christina says:
      vor 11 Monaten

      Hallo Elisabeth,

      danke für dein Kommentar und deine Bewertung!
      Das Buttermilchbrot ist wirklich ein schmackhaftes Brot. Hast du dies zu Ostern gebacken?
      Wir haben unter unseren Rezepten auch noch ein eigenes Osterbrot Rezept und auch Pinzen Rezept.

      Grüße nach Bayern
      Christina

      Antworten
  10. Nele says:
    vor 12 Monaten

    5 stars
    Es ist sooo lecker, das ist *mein* Brot!!! Beim nächsten mach ich noch ein wenig mehr Salz rein.
    Danke Christina

    Antworten
    • Christina says:
      vor 12 Monaten

      Hallo Nele,

      das freut mich sehr!!

      Lieben Dank
      Christina

      Antworten
  11. Angela says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Mein erstes selbstgebackenes Brot und dann glei so sauguad und so schee!
    Ich habe das Buttermilch Brot bisher immer am Standl aufm Wochenmarkt gekauft. Des wenn ich gwußt hätt, dass des so einfach geht.
    Also mit diesem Rezept habt ihr mich heute richtig glücklich gemacht! Mein Mann dachte das wäre gekauft 🙂
    Ich hab,s mit Trockenhefe (1,5 Tütchen) gemacht. Hat super funktioniert.

    Vielen Dank dafür und herzliche Grüße aus Bayern
    (da muß ich jetzt glatt öfter bei den Steirern reinschauen)

    Antworten
    • Christina says:
      vor 12 Monaten

      Hallo Angela,

      vielen lieben Dank für deine Worte und deine Bewertung!
      Freut mich sehr, dass es bei dir so gut geklappt hat.
      Das Buttermilchbrot ist wirklich einfach und gelingsicher.

      Weiterhin viel Freude beim Backen und Schmökern auf unserer Seite!

      Beste Grüße nach Bayern!
      Christina

      Antworten
  12. Nele says:
    vor 1 Jahr

    Hallo Christina, welches Weizenmehl verwendest du, 550, oder noch höher?
    Und kann man daraus auch ein großes Brot machen? Wenn ja, wie lange müsste es backen und auf welche Schiene wird es geschoben?
    Lieben Dank 🤗 🎈

    Antworten
    • Christina says:
      vor 12 Monaten

      Hallo Nele,

      Danke für dein Interesse an unserem beliebten Rezept!
      Du kannst es mit beiden Mehlsorten (deutsche Type 405 und 550) machen. Auch mit Dinkelmehl (deutsche Type 630) klappt das Rezept.
      Ein Brot mit einem 3/4 kg Mehl ist schon ein eher größeres Brot. Die Menge passt für uns recht gut, da die Buttermilchpackungen bei uns in Österreich üblicherweise in 500ml abgefüllt sind.
      Das Buttermilchbrot sollte beim Backen circa in der Mitte des Backofens sein, so dass wir eine tiefere Schiene nehmen.

      Gutes Gelingen beim Nachbacken!
      Christina

      Antworten
  13. Dieter Krug says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Es ist einfach nur SPITZE und meine Frau und ich sind vom Geschmack begeistert. Eine Frage habe ich als Sachse dennoch – der erwähnte Dampfl, für dieses Brot – gibt es da genauere Angaben?
    Bleibt schön Gesund!

    Antworten
    • Christina says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Dieter,

      vielen Dank für dein Kommentar und deine Bewertung!
      Es freut mich sehr, dass das Buttermilchbrot euch so gut schmeckt.

      Das Dampfl, wie es bei uns heißt ist im Grunde ein Vorteig. Dafür setzt man die Germ/Hefe mit etwas warmen Wasser an, gibt etwas Mehl und eine Prise Zucker hinzu und lässt das ein bisschen stehen, bis sich Bläschen entwickeln. Dann verarbeitet man es weiter im Teig.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  14. Christine says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Noch vergessen, natürlich 5 Sterne dafür

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Danke!

      Antworten
  15. Christine says:
    vor 1 Jahr

    Habe dein Rezept kürzlich entdeckt und jetzt gleichgebacken. Ein wunderschönes Weissbrot ist es geworden. Wird jetzt garantiert öfter gebacken. Danke für das einstellen.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Christine,

      gerne :-). Auch wir mögen das Brot sehr gerne. Wir haben damit auch schon Toast gemacht, finden wir auch ganz toll.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  16. Adelheid Fegerl says:
    vor 1 Jahr

    5 stars
    Ein Spitzenrezept!! Zum drittenmal in 10 Tagen gebacken! Frdlgr Adelheid F.

    Antworten
    • Steirerin says:
      vor 1 Jahr

      Hallo Adelheid,

      das freut mich sehr! Danke für deine Bewertung.

      liebe Grüße
      Christina

      Antworten
  17. Eva Feichter says:
    vor 2 Jahren

    Buttermilchweckerl zählt momentan zu meinen Favoriten, ein wunderbares, einfaches Rezept! Danke dafür! Lg E.Feichter

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Nusspotize Rezept

Steirische Nusspotize

Krapfen Sorten

Krapfen: Traditionelle Mehlspeise mit großer Vielfalt

Eisenbahner Kekse

Eisenbahner Kekse

Ei im Keks

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Vanillekipferl Rezept

Die Geschichte vom Kekse backen in der Adventzeit

Mehr laden
Nächster Artikel
BIO Austria Fuchs Verleihung

Land und Bio Ernte Steiermark wollen Bio gemeinsam stärken

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist