Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
  • Tracht & Dirndl
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Brauchtum

Murauer Samsonumzug

Murauer Samsonumzug
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Alljährlich hat am 15. August der Murauer Samson, eine rund 5 Meter hohe und 75 Kilo schwere Riesenfigur, beim Samsonumzug in der Murauer Altstadt seinen großen Auftritt. Feierlich wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und tanzt Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Ein eindrucksvolles Schauspiel für die Besucher.

Riesenfiguren, die bei festlichen Anlässen und Umzügen getragen werden, gibt es in mehreren europäischen Ländern. Zum Großteil stellen sie biblische oder mythologische Figuren dar. Die Samsonfigur geht auf den biblischen Samson zurück, einem unbesiegbaren Helden im Alten Testament, dessen Stärke so lange unbezwingbar schien, solange er sein Haupthaar ungeschoren ließ. In Verbindung mit der heimischen Brauchtumspflege wurde der Samson meistens bei Prozessionen mitgetragen, um die Bitte – Verschonung durch Unwetter und eine gute Ernte – besonders zu unterstreichen.

2010 wurde das Samsontragen als Brauch im Salzburger Lungau und dem steirischen Murau länderübergreifend in die österreichische Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Mehr zum Thema

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut
Fasching in der Steiermark
Adventmarkt auf der Pürgg

Programm Murauer Samsonumzug am 15. August

Murauer Samson Figur
Murauer Samson
  • 9:45 Uhr Feldmesse beim Friesachertor
    zelebriert von Pfarrer Thomas Mörtl mit anschließender Kräutersegnung und Segnung des Samsonträgers Frank Kollmann
  • 12:30 Uhr Abmarsch der Murauer Bürgergarde
    und der Eisenstädter Schützengesellschaft vom Friesachertor zum Gasthof Ferner (Rosenhof)
  • 13 Uhr Beginn des Samsonumzuges
    beim Gasthof Ferner mit der Murauer Bürgergarde, dem Samson, der Eisenstädter Schützengesellschaft und der Stadtkapelle Murau durch die Murauer Innenstadt
  • ab ca. 15:30 Uhr Tanz des Samson
    beim Friesachertor – bis ca. 17:00 Uhr. Abfeuern von Generaldegagen für alle Pulvergeldspender.

Auch für Speis und Trank ist beim Samsonfest gesorgt. Unter anderem wird der Garde-Grenadiermarsch aus dem Samsonreindl mit Zutaten aus der Bio-Region Murau kredenzt.

270 Jahre Murauer Samson & 400 Jahre Murauer Bürgergarde

„Jede Tradition hat einmal als Neuheit begonnen.“ heißt es in einem überlieferten Spruch. In Murau blickt man auf besonders alte Traditionen, die untrennbar mit der Geschichte der Stadt Murau verbunden sind und feiert vom 10. bis 12. Juni 2016 gleich zwei Jubiläen: 400 Jahre „Murauer Bürgergarde“ und 270 Jahre „Murauer Samson“.

Die Stadt Murau, die Bürgergarde und der Samson sind untrennbar miteinander verbunden. Eine Rechnung aus dem Jahr 1746 der Tamsweger Fronleichnamsbruderschaft weist aus, dass ein Samson für 24 Gulden nach Murau verkauft wurde. Etwa 40 Jahre lang, bis in die Zeit der josefinischen Reformen, dürfte der von den Kapuzinern ins Leben gerufene Brauch bei der jährlichen Fronleichnamsprozession am 15. August ausgeübt worden sein. Zum Wiederaufleben des Samson in das Murauer Brauchtumsleben kam es in den Sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts durch Mag. Ernst Gasteiger, der in Kendlbruck, einem Ort nahe der steirisch-salzburgischen Grenze, eine arg in Mitleidenschaft gezogene Samsonfigur erwarb. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten konnte diese im Jahr 1968 erstmals wieder durch Murau tanzen.

Beide Brauchtumselemente wurden vor einigen Jahren in das „Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes“ der UNESCO aufgenommen. Im Rahmen des Festprogramms widmen sich „Steirischen Kulturgespräche“ der Wertigkeit immateriellen Kulturerbes. Als Auftakt zum Festprogramm lädt das Murauer Handwerksmuseum am Freitag zur Eröffnung der Sonderausstellung „Bosna Quilt“, die textile Unikate von Frauen aus verschiedenen Lebenswelten zeigt. Den Höhepunkt bildet schließlich der Ökumenische Gottesdienst am Sonntag mit anschließendem Festakt und einem imposanten Festzug durch Murau mit rund 1000 Gardisten und Schützen aus Polen, Italien, Österreich, Deutschland sowie Samson-Figuren und anderen Riesenfiguren aus Spanien, dem Lungau und Murau.

Festprogramm 10. bis 12. Juni 2016

  • Freitag, 10.6.2016, 18.30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Bosna Quilt“
    Murauer Handwerksmuseum, Grazerstraße 19, 8850 Murau
  • Samstag, 11.6.2016, 10-17 Uhr: Steirische Kulturgespräche
    „Immaterielles Kulturerbe – verehren.vermehren.verwehren.“
    Rathaus Murau, Raffaltplatz 10, 8850 Murau
  • Sonntag, 12.6.2016, 10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, Festakt und Festzug durch Murau
    Mit rund 1000 Gardisten und Schützen aus Polen, Italien, Österreich, Deutschland sowie Samson-Figuren und anderen Riesen aus Spanien, dem Lungau und Murau. Parkplatz der Landesberufsschule Murau, Heiligenstatt 10, 8850 Murau
    (Festzug durch Murau: Von Heiligenstatt zum Raffaltplatz)

Titelfoto: © Murauer Bürgergarde

Themen: BrauchtumMurauObersteiermarkSamsonUNESCO
TeileTweetPinSende

Ähnliche Artikel

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Fasching in der Steiermark

Fasching in der Steiermark

Adventmarkt auf der Pürgg

Adventmarkt auf der Pürgg

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Wanderausflug zum Spiegelsee mit Traumblick auf den Dachstein

Wanderausflug zum Spiegelsee mit Traumblick auf den Dachstein

Osterbrauchtum: Wissenswertes über Ostern

Osterbrauchtum: Wissenswertes über Ostern

Mehr laden
Nächster Artikel
Formel 1 am Red Bull Ring in Spielberg

Formel 1 am Red Bull Ring in Spielberg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Schmankerl

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirische Kürbiscremesuppe

Steirischer Wein DAC

DAC Weine aus der Steiermark: Südsteiermark, Vulkanland, Weststeiermark

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachten Brot

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Neu im Magazin

Medaillons gratiniert mit Beilagen

Schweinemedaillons mit Kürbiskernkruste & Erdäpfel-Gemüsepäckchen

Silvester & Neujahr in Österreich

Silvester & Neujahr in Österreich

Weihnachten

Umfrage: Wie feiern SteirerInnen fern der Heimat Weihnachten?

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Traditionelle Gerichte zu Weihnachten

Ausflugstipps

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Ausflug zum Ödensee im Salzkammergut

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub in der Steiermark

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterurlaub Bad Mitterndorf – Tauplitz

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Winterwanderung auf der Mariazeller Bürgeralpe

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
  • Einkaufen
  • Tracht

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutzerklärung |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB