Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Ausflüge

Ausflug in die Südsteiermark

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Der dritte Teil der steirischen Weinstraßen-Tour beginnt in Eibiswald in der Südsteiermark am Ende der Schilcher Weinstraße. Im Vergleich zu den sommerlichen Temperaturen am Vormittag bei der Fahrt entlang der Schilcher Weinstraße von Ligist in der Weststeiermark kommend – kletterte das Thermometer weiter auf über 30 Grad. Von Eibiswald bis nach Leutschach, zu einem Startpunkt der südsteirischen Weinstraße, war es auf der B69 circa eine halbe Stunde Fahrzeit.

Auf der Liste standen der größte Klapotetz der Welt in Schloßberg, Aussichtswarten entlang der Weinstraßen, die größte Weintraube der Welt am Eory-Kogel und eine bisher noch nicht besuchte Buschenschank in der Südsteiermark.

Größter Klapotetz der Welt in Schloßberg

Bei einem Einkaufszentrum im Ort Schloßberg steht der seit April 2010 größte Klapotetz der Welt mit 19 Metern Höhe. Wahrscheinlich reizvoller und authentischer ist der zweitgrößte Klapotetz der Welt am Demmerkogel, mitten in den Weinbergen, mit 16 Metern Höhe.

Mehr zum Thema

Brettljause – das steirische Original

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Weinstrauben

Von Schloßberg führt eine Straße zur Schloßbergwarte am Monitkogel. Der Weg zur Aussichtswarte ist mit einem großen Holzschild gekennzeichnet. Wir stellten das Auto einfach dort ab und wanderten circa 10 Minuten auf den Hügel zur Aussichtswarte hinauf. Die Aussicht würde – wie schon auf den Aussichtswarten in der Oststeiermark – schöne Rundumblicke bieten, wenn die 1995 eröffnete Schloßbergwarte mit fast 24 Metern Höhe nicht ein wenig zu nieder wäre. Die Baumkronen wachsen hoch hinauf, wie auf dem folgenden Panoramabild zu erkennen ist.

 

Größte Weintraube der Welt am Eory-Kogel

Auf der alten Weinstraße in der Nähe von Slowenien ging die Südsteiermark Ausfahrt weiter zum Eory-Kogel und der größten Weintraube der Welt. Auf 482 Metern Seehöhe in der Gemeinde Glanz an der Weinstraße gelegen, symbolisiert dieses Weintrauben Kunstwerk die Existenzgrundlage der Gemeinde und deren Betriebe, aber auch die zukünftige Entwicklung, die auf historischen Wurzeln aufbaut. Die Weintraube steht aber ebenso für ein gutes, fruchtbares Land und lebensfrohe Menschen. Von diesem Punkt aus sieht man auf die wenige Meter entfernte Buschenschank Eory. Schweift der Blick weiter in die Ferne, kann man bei guter Sicht bis zur Koralpe, Possruck und nach Slowenien sehen.

Die Fahrt führt bei Langegg und dem Grenzübergang nach Slowenien vorbei und weiter nach Glanz an der Weinstraße. Hier wirkt die südsteirische Weinstraße bereits touristisch ausgebauter. Nicht weit entfernt gibt es unmittelbar hinter der südsteirischen Grenze auf slowenischem Gebiet, die Herzerl Straße zu sehen. Das besondere an dieser Straße: Von einem bestimmten Punkt aus, sieht man den Straßenverlauf in einer Herzform zwischen den Weinbergen.

Wieder die Weinberge der Südsteiermark hinunter nach Schloßberg, fanden wir in der Nähe von Eichberg – Trautenburg eine Buschenschank, die uns zusagte.

Brettljause und Käferbohnensalat bei einer Buschenschank

Schon hungrig nahmen wir an einem schattigen Plätzchen im „Gastgarten“ der Buschenschank Zeck platz. Uns interessierte natürlich die Spezialität des Hauses: Eine Brettljause mit Allem drauf. Dazu passt ein Salat, wie ein Käferbohnensalat, immer gut. Aus Erfahrung wussten wir, dass auf Buschenschank-Hausplatten immer viel drauf ist. Besonders mit einem Salat als Beilage kann es sehr viel werden. Und es wurde natürlich (wie immer) zu viel, aber es schmeckte! Zum Essen feiner roter Traubensaft. Ein angenehmer Wind wehte auf dem Hügel. Die Aussicht war einfach super.

Nach dem Aufenthalt bei der Buschenschank Zeck führte die Tour über Großklein nach Maierhof zum Beginn beziehungsweise dem Ende der Sausaler Weinstraße.

Sausaler Weinstraße

In der Region Sausaler Weinstraße befindet sich ein 16 Meter hoher Klapotetz und eine Aussichtswarte am Demmerkogel. Die Wanderlust war bei diesen hohen Temperaturen bereits dahin, der Weg nach der Schmetterlingswiese zur Aussichtswarte nicht klar ersichtlich. Maximal ein Trampelpfad im hohen Gestrüpp war zu erkennen. So brachen wir das Vorhaben ab. Im Nachhinein war dies eine gute Entscheidung, denn den Schlüssel für die Aussichtswarte hätte man beim Gasthaus am Parkplatz holen müssen. Ohne Schlüssel, nach einer Wandertour bei dieser Hitze vor der Aussichtswarte, ist nicht lustig.

 

Es ist immer wieder ein schöner Moment von Greith auf der Sausaler Weinstraße kommend, den Ort Kitzeck und Kirche in der Nachmittagssonne zu sehen. In dieser Gegend befindet sich auch das Weingut und Buschenschank Koller vlg. Aldrian. An diesem Tag besuchten wir die gute Buschenschank Koller zwar nicht, hatte diese aber bereits bei einer unseren bisherigen Ausflügen in die Südsteiermark schon kennen gelernt.

 

Kitzeck im Sausal ist der bekannteste Ort an der Sausaler Weinstraße und höchstgelegene Ort mit Weinanbau in Mitteleuropa!

Schloss SeggauHinter Kitzeck geht es recht schnell hinunter ins Tal zur B74, der Sulmtaler Bundesstraße. Der letzte Punkt auf dem Tagesplan war Schloss Seggau am Seggauberg. Die Außenansicht des Schlosses ist schön und beeindruckend. Das Innere erinnert (leider) überhaupt nicht mehr an ein romantisches Schloss. Heute ist es ein modernes Kongress-, Tagungszentrum und Hotel in zeitgenössischer Architektur.

An insgesamt zwei vollen Tagen absolvierten wir diesen Juni mehr als 500 Kilometer auf den bekanntesten der steirischen Weinstraßen, lernten neue interessante Orte und schöne Gegenden kennen. Im Herbst folgen weitere Steiermark Ausflüge um die besonders reizvolle herbstliche Stimmung in den Weinbergen und Täler der Steiermark einzufangen!

Du hast die anderen zwei Teile über Ausflüge in die Steiermark verpasst? Kein Problem, du kannst diese natürlich auf unserem Steiermark Portal nachlesen:

Schreibe uns doch als Kommentar welche schönen Erinnerungen du an die steirischen Weinstraßen hast! Oder welche Orte kannst du unseren Lesen besonders empfehlen?

Themen: AusflugBrettljauseBuschenschankKlapotetzSausalSüdsteiermarkWeinWeinstraßeWeintraube
TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Brettljause – das steirische Original

Herzerl Straße

Herzerl Straße nahe der Südsteiermark

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Weinstrauben

Südsteirische Weinstraße

Topfenfleck

Steirische Poganze (Topfenfleck)

Mehr laden
Nächster Artikel

Bohnscharl-Salat mit hartgekochten Eiern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.