Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Ausflüge

Peter Rosegger Waldheimat

Peter Rosegger Geburtshaus Alpl
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Die Waldheimat von Peter Rosegger ist wie schon so oft geschrieben wurde, das Land der vielen Quellen, das Land der Wanderer und das Land des großen Heimatdichters. Peter Rosegger hat schon gewusst, wo er „seine“ Waldheimat „hinzaubert“. Das Gebiet zwischen Mürz- und Feistritztal ist ein ganz besonderes. Einst schrieb Rosegger:

Das alte Waldhaus auf dem Berg füllt in meinem Kopfe mehr Raum aus, als die übrige Welt. Es gehört aber auch der ganze Berg dazu, mit allem was drum und dran ist. Ich versichere euch, es war eine Welt, und nicht eine von den schlechtesten.

Peter Rosegger hat seine Heimat „Waldheimat“ getauft. Auf Grund seiner Persönlichkeit ist der Name heute noch gültig, denn er ist nach wie vor ein bedeutender österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Der große, steirische Dichter, der sogar zweimal für den Nobelpreis nominiert war, wurde als Bauernbub auf dem Alpl geboren. In den späteren Lebensjahren kehrte er nach Krieglach zurück und ließ sich dort für seine Familie ein Haus bauen. Neben Stiftungen für verschiedene Kirchen in der Region, kümmerte er sich auch um die Schulbildung der Bergbauernkinder und baute für sie die Waldschule am Alpl.

Mehr zum Thema

Wanderausflug zum Spiegelsee mit Traumblick auf den Dachstein

Ausflug mit Hund in der Steiermark

Ausflüge mit Hund in der Steiermark

Steiermark Sommer Abkühlung

Sommer & Hitze: Hier findest du Abkühlung in der Steiermark

Heiligengeistklamm

Heiligengeistklamm bei Leutschach an der Weinstraße

Das Geburtshaus, das Wohnhaus in Krieglach und die Waldschule beinhalten heute besuchenswerte Ausstellungen zum Leben Peter Roseggers.

Stube von Peter Rosegger am Alpl
Die Stube von Peter Roseggers Kluppeneggerhof erinnert an die einfachen Lebensumstände zur damaligen Zeit. Über der Feuerstelle in der Rauchkuchl wurde gekocht, die zentrale Stube diente zum Essen und Schlafen, aber auch als Arbeitsraum. Neben dem Wohnhaus befinden sich Stallungen und Scheune sowie ein Feldkasten und eine Flachsdörrhütte. Foto: Universalmuseum Joanneum/J. J. Kucek

Geboren auf 1.155m Seehöhe

Die ersten 17 Jahre seines Lebens verbrachte Peter Rosegger in seinem Geburtshaus, dem Kluppeneggerhof am Alpl. 1927 erwarb das Land Steiermark den Hof und renovierte ihn komplett. Anschließend wurde das Geburtshaus wieder mit den Originalmöbeln eingerichtet. Der Kluppeneggerhof ist vom Parkplatz „Aufgang Geburtshaus“ nach etwa 30 Minuten Gehzeit zu erreichen. Ein wunderschöner Familien – Sparziergang durch die Alpler Waldlandschaft führt hinauf zum Gebäudeensemble, das aus Wohnhaus, Stallungen sowie Scheune, Feldkasten und einer Flachsdörrhütte besteht.

Erbauer einer berühmten Schule

Zu den Rosegger Gedenkstätten gehören neben dem Geburtshaus auch die Waldschule in Alpl. Durch eine Spendenaktion gelang es Peter Rosegger 1902, die Waldschule am Alpl zu erbauen um so der Landflucht entgegen zu wirken. Nach der Einstellung des Unterrichts wegen Schülermangels (1975) wurde das Haus renoviert und ist seit 1982 Museum. Das Schulzimmer sowie das Roseggerzimmer sind im Original erhalten. Die Waldschule beherbergt auch das österreichische Wandermuseum und eine große Sammlung an alten Holzbearbeitungswerkzeugen.

Vom Waldbauernbub zum Poet und Heimatdichter

Das Landhaus in Krieglach ließ Peter Rosegger im Jahr 1877 nach seinen eigenen Plänen errichten, in diesen Räumen sind heute seine Lebens- und Schaffensphasen dargestellt. Der Arbeitsraum und das Sterbezimmer sind nach wie vor im ursprünglichen Zustand erhalten. In einer Dauerausstellung mit Alltagsgegenständen, Briefen und Dokumenten aus seinem Leben. Die Ausstellung beinhaltet auch Bilder und Schriften, die den engen Kontakt Roseggers zu vielen Künstlern zeigt.

„Das weiße, lichte Kirchlein von St. Kathrein“

Pfarrkirche St. Kathrein am Hauenstein
Foto: Gemeinde St. Kathrein am Hauenstein

Die Pfarrkirche St. Kathrein am Hauenstein hat einen wesentlichen Stellenwert in den Geschichten und Erzählungen von Peter Rosegger. Nicht umsonst wird sie als seine Lieblingskirche bezeichnet. Im Jahr 1904 wurde sie bei einem Dorfbrand ziemlich zerstört. Daraufhin startete Peter Rosegger eine Spendenaktion zugunsten des Wiederaufbaues der Kirche. Durch seine Bekanntheit über die Grenzen des Landes hinaus war ein Wiederaufbau der Kirche möglich. Die Pfarrkirche ist bei Tageslicht geöffnet und kann gerne besichtigt werden.

Ein Besuch der Lieblingskirche lässt sich auch hervorragend mit einem Besuch in der Peter Rosegger Ausstellung verbinden. Die Peter-Rosegger Ausstellung in St. Kathrein am Hauenstein zeigt das Leben von Peter Rosegger in St. Kathrein. In fünf Bühnenbildern wird unter anderem die Beziehung zu seinem Lehrer Michael Patterer, dem „Schneidermeister Naz“ oder den Leuten vom Kaufhaus Haselgraber dargestellt. Die Ausstellung zeigt Exponate seines Wirkens aber auch private Gegenstände, wie beispielsweise Skier. Es erzählt von seiner ersten Begegnung mit dem Lehrer Michael Patterer und seiner freundschaftliche Beziehung zu seinem Schneidermeister Naz. Aber auch vom Pfarr- und Dorfleben, das seine Beziehung zu Religion und Kirche sehr prägten.

Christmettenweg

Mit Eltern und Geschwistern ging Peter Rosegger oft – so auch zur Christmette – nach St. Kathrein am Hauenstein, denn dort steht seine Lieblingskirche. Der nach Rosegger benannte „Christmettenweg“ geht vom Geburtshaus Roseggers (Kluppeneggerhof) über Wälder und Wiesen der Waldheimat beim Bauernhof „Schmiedhofer“ vorbei, dann an einer Weggabelung beim „Lendkreuz“ rechts weiter zum „Ziesler Anger“. Von dort bergab zum Bauernhof „Hochegger“ und das letzte Stück durch das Mühlental nach St. Kathrein zur Pfarrkirche.

Sowohl im Sommer als auch im Winter ist dieser Weg eine allseits beliebte Wanderroute. Zitate und Sprüche auf Lärchentafeln erinnern an die Werke des berühmten Dichters und erwecken das Gefühl, dass der Erzähler selbst die Wanderer begleitet.

Wanderungen auf den Spuren des Peter Roseggers

Neben den Christmettenweg gibt es weitere Themenwege, die sich dem Leben und Werk von Peter Rossegger widmen. Hierzu zählen der Waldheimatweg, der Peter Rosegger-Gedenkstättenweg oder die Peter Rosegger Almenrunde. Das östliche Mürztal ist unter den Wanderern, besonders für Familien, nach wie vor ein Geheimtipp. Die sanften Hügel, grünen Matten und Wälder laden ein, die Natur zu genießen und zu erleben, wie Peter Rosegger in seinen Gedichten immer beschrieb.

Doch er liebte die gesamte Steiermark von den hohen Bergen um Schladming, bis zur Landeshauptstadt Graz. Zum Sterben ließ er sich todkrank am 29. Mai 1918 mit einem eigens zur Verfügung gestellten Eisenbahnwaggon in seine Waldheimat führen.

Wie das Leben mir beschieden, es war gut, ich bin’s zufrieden. Könnt’ ich eines noch erwerben, nur daheim, daheim zu sterben.

Und so schloss Peter Rosegger, der große steirische Heimatdichter, am 26. Juni 1918 in seinem Haus in Krieglach für immer seine Augen.

Links

Eintrittspreise im Rosegger-Geburtshaus Alpl und im Rosegger-Museum Krieglach und Öffnungszeiten unter www.museum-joanneum.at/peter-rosegger/ihr-besuch/eintrittspreise

Ausstellung „Rosegger in Bewegung″ in der Steiermärkischen Landesbibliothek

Titelfoto Peter Rosegger Geburtshaus Alpl (c) UMJ/KH. Wirnsberger

Themen: KulturWandern
TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Wanderausflug zum Spiegelsee mit Traumblick auf den Dachstein

Ausflug mit Hund in der Steiermark

Ausflüge mit Hund in der Steiermark

Steiermark Sommer Abkühlung

Sommer & Hitze: Hier findest du Abkühlung in der Steiermark

Heiligengeistklamm

Heiligengeistklamm bei Leutschach an der Weinstraße

Ausflug zum steirischen Bodensee

Steirische Bodensee: Naturjuwel inmitten der Schladminger Tauern

Weinweg der Sinne – Weinwanderweg in der Steiermark

Mehr laden
Nächster Artikel
Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.