Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Blog

Drei Tipps für die perfekte Marmelade

Marmelade abfüllen
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Wenn im Garten das Obst reif ist, ist der große Einkoch-Tag meist nicht weit. Der Duft von heißen Früchten, Zucker und Sommer liegt in der Luft – und mit ein wenig Wissen bleibt diese Freude auch lange im Glas erhalten. Marmelade einzukochen ist keine Hexerei, aber ein paar Tricks machen den Unterschied zwischen „eh ganz gut“ und „wow, das ist wie frisch gepflückt!“.

1. Die Farbe bleibt, wenn du sie schützt

Kaum ist die Marmelade gekocht, leuchtet sie wunderschön rot oder orange – aber nach ein paar Wochen kippt der Farbton manchmal ins Bräunliche. Das passiert, weil natürliche Enzyme und Sauerstoff mit den Farbstoffen reagieren. Ganz verhindern lässt sich das nicht, aber man kann nachhelfen.

Ein Spritzer Ascorbinsäure (Vitamin C) hilft, die Farbe zu stabilisieren. Sie wirkt als Antioxidationsmittel, also als Schutzschild gegen das Braunwerden. Bei Erdbeeren funktioniert das allerdings nicht gut – hier kann die Farbe sogar schneller verblassen. Besser ist es, etwas Holundersaft, Aroniasaft oder Schwarzen Johannisbeersaft beizugeben. Das intensiviert den Farbton und bringt zusätzlich fruchtige Tiefe.

Mehr zum Thema

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Palatschinken: einfach & schnell gemacht

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Ein weiterer Geheimtipp: Verwende kräftig gefärbte Sorten und vollreifes Obst. Diese enthalten mehr natürliche Farbstoffe, die hitzebeständiger sind. Und wenn du deine Gläser danach kühl lagerst, idealerweise unter 5 Grad, bleibt die Marmelade länger appetitlich und frisch.

2. So bleibt die Marmelade lange haltbar

Damit deine Marmelade auch Monate später noch gut schmeckt, spielen einige Dinge zusammen.
Der wichtigste Faktor ist Zucker – er konserviert, indem er den Keimen das Wasser entzieht. Die Faustregel: Bei klassischer Marmelade sollte das Verhältnis Frucht zu Zucker etwa 2:1 oder 1:1 betragen. Bei weniger Zucker (z. B. Gelierzucker 3:1) ist die Haltbarkeit kürzer – dann sollte man besonders sauber arbeiten und kühl lagern.

Auch der Säuregehalt ist entscheidend: Ein pH-Wert zwischen 3,0 und 3,5 hemmt Mikroorganismen. Wenn du willst, kannst du das mit pH-Streifen kontrollieren. Zu wenig Säure? Dann einfach mit etwas Zitronensaft nachhelfen.

Beim Abfüllen gilt: Je heißer, desto besser. Bei mindestens 80 °C werden Keime zuverlässig abgetötet. Achte darauf, dass die Gläser sauber und trocken sind – idealerweise frisch sterilisiert (z. B. im Backrohr oder mit kochendem Wasser).

Nach dem Öffnen gehört Marmelade unbedingt in den Kühlschrank. Schreib’s auch aufs Etikett: „Nach dem Öffnen kühl lagern und bald verbrauchen.“

3. Gläser stürzen – Tradition mit Hintergedanken

Viele kennen es noch von Oma: Nach dem Einkochen werden die Gläser auf den Kopf gestellt. Früher war das sinnvoll, weil die Deckel nicht immer dicht waren und die heiße Marmelade so auch den oberen Rand sterilisieren konnte.

Heute ist das dank besserer Gläser und sauberer Küchen eigentlich nicht mehr nötig. Wer es trotzdem so mag, sollte die Gläser nur kurz stürzen – etwa fünf Minuten -, damit die Marmelade nicht am Deckel festklebt.

Bonus-Tipp: So wird’s besonders aromatisch

Wenn du deine Marmelade das nächste Mal kochst, probiere ein wenig zu experimentieren:

  • Ein paar Minzblätter geben Himbeeren Frische.
  • Und wer Vanille oder Zimt dazugibt, zaubert aus Zwetschkenmarmelade ein richtiges Herbsthighlight.

Mit ein bisschen Wissen, sauberen Gläsern und Liebe zum Detail wird jedes Glas Marmelade zum kleinen Schatz aus der eigenen Küche. Und das Schönste daran: Im Winter, wenn’s draußen kalt ist, holst du dir mit einem Löffel davon den Sommer zurück – direkt aufs Frühstückssemmerl.

Themen: Marmelade
TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Faschingskrapfen: mit Marmelade gefüllte Krapfen

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Palatschinken: einfach & schnell gemacht

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Zwetschkenmarmelade Rezept

Zwetschkenmarmelade mit feinem Aroma

Buchteln mit Zwetschkenmarmelade

Buchteln mit Marmelade gefüllt

Mehr laden

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Steirische Kürbiscremesuppe

Striezel Rezept

Allerheiligenstriezel: Geflochtener Zopf aus Germteig

Marmelade abfüllen

Drei Tipps für die perfekte Marmelade

Hirschragout

Wildwochen in der Steiermark

Neu im Magazin

Marmelade abfüllen

Drei Tipps für die perfekte Marmelade

Hirschragout

Wildwochen in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.