Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Steiermark Chronik

Mehr Nachfrage nach Bio-Lebensmittel als Angebot

Bio Austria Steiermark
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Wer Bio will, muss auch Bio kaufen. Bio-Lebensmittel erfreuen sich weiterhin größter Beliebtheit. Durch die stetig steigende Nachfrage ist der biologische Landbau in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Bestandteil der steirischen Landwirtschaft geworden. Für viele KonsumentInnen sind Bio-Lebensmittel nicht mehr wegzudenken. Im Einzelhandel floriert der Verkauf von Bio-Produkten.

Drei Produktionssparten sind besonders gefragt: Im Bio-Ackerbau werden vorwiegend Flächen für Speise- und Futterleguminosen gesucht, in der Bio-Schweinehaltung ist die Nachfrage so hoch, dass österreichweit jährlich 30 – 40 neue Bio-Betriebe benötigt werden und in der steirischen Direktvermarktung gibt es derzeit circa 650 Betriebe, der Markt würde jedoch ein Wachstum von 20% gut vertragen.

Corona hat der Nachfrage nach Bio einen Turbo verliehen

  • Im ersten Halbjahr 2021 hat ein Haushalt durchschnittlich 113 Euro für Bio-Produkte im Lebensmittelhandel ausgegeben, im ersten Halbjahr 2020 waren es rund 98 Euro.
  • Besonders bio-affin sind ältere Familien und junge Familien mit Kindern. Sie kauften deutlich mehr Bio-Lebensmittel ein als der Durchschnitt.
  • Ältere Familien gaben im 1. Halbjahr 195 Euro aus, junge Familien mit einem Kind 160 Euro.

Besonders Potenzial für Bio-Gemüse und Bio-Schweine

Das Angebot an Bio-Milch, Bio-Geflügel, Bio-Eiern und Bio-Rindfleisch ist laut Maria Pein, Vizepräsidentin LK Steiermark, leicht gewachsen. Besonderes Potenzial habe aber Bio-Gemüse vom Direktvermarkter und Bio-Schweine. Daher wird die Schweinevermarktungsgemeinschaft Styriabrid die Vermarktung von Bio-Schweinen weiter ausbauen. Wöchentlich könnten derzeit 250 Bio-Schweine mit steigender Tendenz zusätzlich vermarktet werden. In Österreich könnten jährlich 30 bis 40 Betriebe in die Bio-Schweinehaltung einsteigen.

Mehr zum Thema

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Ostergebäck Landessieger

Das beste Ostergebäck – Landesprämierung 2021

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

BIO Austria Fuchs Verleihung

Land und Bio Ernte Steiermark wollen Bio gemeinsam stärken

Bremsend für den Ausbau der Bio-Schweinehaltung und beim Bau von Tierwohlställen wirkt derzeit das Bau- und Raumordnungsgesetz, weil sie in der Regel einen Auslauf haben. Dies führt leider meist von vornherein zu Standortkonflikten.

so die Vizepräsidentin. Einen Ausweg sieht sie darin, vereinfachte Bauverfahren zu ermöglichen. Bio-Schweinehaltung bedeute für die Bauern stabile Jahrespreise, teurere Futtermittel, ein deutlicher Mehraufwand und erheblich höhere Investitionskosten. Das sei auch im Endverbraucherpreis spürbar, der je nach Teilstück zwischen 12 und 25 Euro liegt.

Im Ackerbau werden laut Bio Ernte Steiermark 50 bis 70 neue Bio-Betriebe benötigt, die den wachsenden Bedarf an Futter- und Speiseleguminosen decken. In der Direktvermarktung von biologischen Lebensmitteln braucht es einen Zuwachs an Betrieben von 20%, um den Bedarf weiterhin zu decken.

Mit der Errichtung des Bio-Kompetenzzentrums am Grottenhof und den vielfältigen unterstützenden Maßnahmen für Biobauern will die Steiermark weiterhin den Weg für eine erfolgreiche, nachhaltige und biologische Landwirtschaft bereiten.

Bio Bauern Steiermark Prem Donnerer

20 Minuten von Graz entfernt liegt der „pur Naturhof“ der Familie Donnerer (rechts im Bild). Auf dem ehemals reinen Obstbaubetrieb leben mittlerweile zwischen den Obstgärten rund 100 Bio-Freilandschweine, die dank speziellen Erdställen das ganze Jahr im Freien verbringen können. Gefüttert werden die eigenen Bio-Schweine nur mit Erbsen, Ackerbohnen und Getreide. Auf die Verfütterung von Mais wird bewusst verzichtet. Bei der Verarbeitung des eigenen Bio-Fleischs kommt kein Pökelsalz zum Einsatz. Die Bio-Gewürzmischungen für die Wurstherstellung werden selber zubereitet.

Obstbauer Fritz Prem (links im Bild) aus dem oststeirischen Kaindorf hält Legehennen, die das ganze Jahr auf einem Teil der 15 ha großen Apfelplantage leben. Ihm geht es auch darum, die Tierhaltung wieder zurück auf den Hof zu bringen und so die Biodiversität zu erhöhen. Ausschlaggebend war für ihn eine Studie, die belegt, dass Hühner Schädlinge wie Apfelwickler, Sägewespe oder Kirschfruchtfliege reduzieren können. Diese überwintern im Falllaub unter den Bäumen und werden von den Hennen vertilgt. „Nutztiere haben aber auch einen Einfluss auf das gesamte Biom in der Obstplantage“, ist Fritz Prem überzeugt. Derzeit stehen zwei kleine Mobilställe als Prototypen in der Apfelanlage. Die beiden Stallungen hat der Landwirt aus Altmaterial selbst gebaut, sie bieten jeweils 40 Hennen Platz. Da die Legeleistung nicht im Vordergrund steht, verwendet Fritz Prem Nachnutzungshühner und bezieht zur Fütterung Bio-Ausputzgetreide von einer Mühle. In einem Forschungsprojekt wird aktuell am Betrieb der Einfluss der Hühnerhaltung auf Schädlingspopulationen in Obstanlagen untersucht. Wenn das System funktioniert, möchte Prem das Projekt auf den gesamten Betrieb ausweiten.

 

Veröffentlicht am 16. Oktober 2021, Fotos: © Johannes Pelleter

Themen: BauernBioSteiermark
TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Ostergebäck Landessieger

Das beste Ostergebäck – Landesprämierung 2021

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

BIO Austria Fuchs Verleihung

Land und Bio Ernte Steiermark wollen Bio gemeinsam stärken

Herbstbeginn in Österreich

Topfenstrudel Zutaten

Bäuerliche Spezialitäten zum Weihnachtsfest als nachhaltige und köstliche Alternative

Mehr laden
Nächster Artikel

Steirisches Kürbiskernöl-Championat 2021/22

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.