Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Einkaufen

Strengere Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln

Lebensmittel Kennzeichnung
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile auf PinterestTeile auf Whatsapp

Seit 1. April 2020 gelten strengere Regeln in der Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln. Hersteller müssen nun die Herkunft der wesentlichen – charakteristischen Zutaten angeben, wenn diese nicht mit der Herkunft des Lebensmittels übereinstimmen. Nehmen wir als Beispiel ein Erdbeerjoghurt, welches als österreichisches Produkt ausgewiesen ist. Stammen die Erdbeeren etwa aus Südtirol und somit nicht aus Österreich, dann ist die Herkunft der Beeren anzugeben. Die EU-weite Vorschrift wurde bereits 2018 auf Schiene gesetzt mit einer 2 jährigen Übergangsfrist, die nun zu Ende ist.

Wie die Herkunft der primären Zutaten angegeben werden kann

  •  „EU“ oder „Nicht-EU“ oder „EU und Nicht-EU“
  • Mitgliedstaat oder Drittstaat
  • Region oder jedes andere geographische Gebiet in einem Mitgliedstaat oder Drittstaat
  • bildliche Darstellung (z.B. die Abbildung der rot-weiß-roten Fahne)
  • Nicht aus dem Ursprungsland (ohne die Angabe der tatsächlichen Herkunft)

Diese neue Verordnung bezieht sich damit besonders auf verarbeitete Lebensmittel wie etwa Wurst, Joghurt oder Saft. Hier soll es in Zukunft für den Konsumenten besser nachvollziehbar sein, woher die Zutaten des Produktes wirklich stammen. Für frische Produkte wie Obst und Gemüse, Frischfleisch, Eier und Bio Lebensmittel musste schon bisher die Herkunft angegeben werden.

Hinzu kommt dass die Angabe im Sichtfeld des Produktnamens anzugeben ist.
Wichtig: Ein kleiner Hinweis irgendwo auf der Rückseite der Verpackung gilt nicht mehr.

Mehr zum Thema

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?
Lebensmittelverschwendung: Rechnungshof zeigt großes Ausmaß an
Bauernmärkte in Graz
Lebensmittel richtig lagern

Diese Herkunftsbezeichnung zielt auch auf die zahlreichen hausgemachten Logos mit „hergestellt in Österreich“, rot-weiß-roten Fahnen und regionalen Wahrzeichen ab, die ein österreichisches oder steirisches Produkt suggerieren. Den oft passierte nur der letzte Verpackungsschritt in Österreich und das Produkt kommt von ganz woanders her. Dem ist mit der neuen Kennzeichnungsregelung ebenfalls ein Riegel vorgeschoben. Kommt die Wurst aus Deutschland, dann ist das auch sichtbar anzugeben.

Ausnahmen von der Kennzeichnungs-Verordnung

Von dieser Verordnung ausgenommen sind geschützte geographische Bezeichnungen wie etwa das „Steirische Kürbiskernöl g.g.A.“ für die von vornherein schon besondere Auflagen gelten sowie eingetragene Marken und Eigennamen wie etwa „Linzer Torte“ oder „Frankfurter Würstel“.

Link:

Durchführunsverdordnung (EU) 2018/775 der Kommission (PDF)

Themen: EULebensmittel
TeileTweetPinSende

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ähnliche Artikel

Ei im Keks

Was ist drin im Weihnachtsgebäck?

Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung: Rechnungshof zeigt großes Ausmaß an

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Lebensmittel Einkauf lagern

Lebensmittel richtig lagern

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Pöllauer Hirschbirne mit EU-Herkunftsschutz ausgezeichnet

Mehr laden
Nächster Artikel
Löwenzahn Gänseblümchen Brennessel

Essbare Wildkräuter: Gesunde Rezepte aus der Natur

Kulinarisches Ostern

Steirisches Osterbrot – Weihbrot

Steirische Osterpinze – Görzer Pinze

Osterjause Zutaten

Steirische Osterjause

Osterlamm Rezept

Beliebte Osterrezepte: Backen für das Osterfest

Osterlamm backen

Osterlamm backen

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Rezept für Rindergulasch

Rindsgulasch mit selbstgemachtem Brot

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Faschierte Laibchen mit Püree

Ausflugstipps

Thermen Steiermark Baden

Thermen in der Steiermark: Entspannen und Wohlfühlen

Winterspaß in der Steiermark

Neu im Magazin

Ostermärkte in der Steiermark

Ostermärkte in der Steiermark

Steiermark Frühling in Wien

Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz ist eröffnet!

Kulinarik

Steirisches Kürbiskernöl Flasche

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Genussregionen Steiermark

Genussregionen Steiermark entdecken und genießen

Steirisch Einkaufen

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Frische und gesunde Lebensmittel: Ab Hof Verkauf, Bauernmarkt, Bauernladen

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram
Steirische Spezialitäten

Steirische Spezialitäten Magazin

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Faschingsrezepte
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos
  • Gewinnspiele

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Veranstaltungen
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist