Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Blog

Obsternte zur richtigen Zeit – Ratgeber für Genießer

Obst ernten
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt und die Tage kürzer werden, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres: die Obsternte. Auf den Bäumen hängen Äpfel und Birnen in kräftigen Farben, ihr Duft erfüllt die Luft, und die Mischung aus warmen Tagen und kühlen Nächten schenkt den Früchten ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Doch so verlockend es ist, die herrlich gefärbten Früchte sofort alle zu pflücken, zahlt es sich aus, den richtigen Zeitpunkt abzuwarten. Denn jede Sorte hat ihren eigenen Rhythmus, wann sie geerntet, gelagert oder verarbeitet werden sollte.

Pflück- und Genussreife

Nicht alle Früchte sind direkt nach der Ernte genussreif.

  • Sommersorten wie der Weiße Klar können sofort vom Baum gegessen werden.
  • Herbst- und Wintersorten brauchen Zeit, bis sie ihre volle Reife entwickeln. Äpfel wie Brünnerling oder Winterrambour lassen sich über Monate lagern. Unter den Birnen sind die Pastorenbirne und die Gräfin von Paris typische Beispiele für lange lagerfähige Sorten.

Das Zeichen der Pflückreife

Kernobst wie Äpfel, Birnen oder Quitten ist pflückreif, wenn sich die Frucht durch leichtes Anheben und sanftes Drehen vom Stiel löst. Bleibt sie fest hängen oder reißt der Stiel ein, ist Geduld gefragt.

Mehr zum Thema

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Zwetschkenmarmelade Rezept

Zwetschkenmarmelade mit feinem Aroma

Reif für die Verarbeitung

Wenn die Früchte von selbst zu Boden fallen, sind sie ideal für die Verarbeitung. Most, Saft oder Edelbrand gelingen am besten, wenn die Ernte in mehreren Durchgängen erfolgt. Wichtig:

  • Nur gepflückte, unversehrte Früchte sind für die Lagerung geeignet.
  • Fallobst gehört sofort in die Verarbeitung, niemals ins Lager.

Sauberkeit sichert Qualität

Um Krankheiten und Schädlinge fernzuhalten, sollten bei jedem Erntegang auch angefressene oder kranke Früchte entfernt werden. So bleiben die gelagerten Äpfel und Birnen länger frisch.

Birnbäume für Schnellstarter

Wer beim Genießen der Ernte Lust auf eigene Früchte bekommt, muss nicht jahrelang warten. Besonders Birnenspindeln sind eine interessante Möglichkeit für rasche Erfolge: Sie passen auch in kleine Vorgärten und tragen schon bald nach der Pflanzung.

Ernte schon im Pflanzjahr

Wird die Pflanzung sorgfältig durchgeführt, sind bereits im ersten Jahr einzelne Früchte möglich. Ab dem zweiten Jahr steigt der Ertrag deutlich. Damit die jungen Bäumchen gesund gedeihen, sind folgende Punkte wichtig:

  • fester Bodenschluss und sichere Verankerung mit Pflöcken
  • regelmäßiges Gießen, da die feinen Wurzeln empfindlich auf Trockenheit reagieren
  • Nährstoffversorgung mit Kompost oder chloridfreien Mineraldüngern
  • Äste vorsichtig formieren statt stark schneiden
  • beim Schnitt Zurückhaltung üben – weniger ist mehr

Ein kleiner Vorteil am Rande

Birnbäume haben einen Trumpf gegenüber anderen Obstgehölzen: Ihre Wurzeln stehen nicht auf dem Speiseplan der Wühlmäuse. Das macht sie zu einer besonders unkomplizierten Wahl.

Obsternte: Das Wichtigste in Kürze

  • Pflück- und Genussreife unterscheiden: Sommersorten sofort genießen, Herbst- und Wintersorten erst nach Lagerzeit.
  • Pflückreife prüfen: Frucht leicht anheben und drehen – löst sich der Stiel, ist sie reif.
  • Verarbeitung: Fallobst sofort zu Saft, Most oder Edelbrand verarbeiten, aber nicht einlagern.
  • Lagerung: Nur makellose, gepflückte Früchte eignen sich zum Einlagern.
  • Sauberkeit: Kranke und beschädigte Früchte regelmäßig entfernen.
  • Birnenspindeln: Ideal für Schnellstarter – erste Früchte schon im Pflanzjahr, mehr Ertrag ab dem zweiten Jahr.
  • Pflege: Gießen, düngen, Äste formieren statt stark schneiden, sparsamer Erziehungsschnitt.

Tipps rund um Obsternte und Birnenspindeln

Wer Äpfel richtig ernten möchte, sollte den Unterschied zwischen Pflückreife und Genussreife kennen. Nur Früchte, die zum richtigen Zeitpunkt gepflückt werden, entwickeln ihr volles Aroma und lassen sich auch über längere Zeit einlagern. Das gilt ebenso für Birnen, die je nach Sorte entweder sofort genossen oder nach einer Lagerzeit süß und saftig werden.

Besonders spannend für Einsteiger sind Birnenspindeln. Sie eignen sich auch für kleine Gärten oder Vorgärten und ermöglichen eine Ernte bereits im Pflanzjahr. Mit der richtigen Pflege – regelmäßiges Gießen, organische Düngung und vorsichtiges Formieren der Äste – lassen sich gesunde Bäumchen ziehen, die schon bald reichlich Früchte tragen.

Ob Birnen pflanzen, Äpfel lagern oder Obst zur Verarbeitung nutzen: Wer die wichtigsten Regeln kennt, kann das Beste aus seiner Ernte herausholen und lange von den Früchten des Herbstes profitieren.

Themen: HerbstObst
TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Marillenmarmelade Rezept

Marillenmarmelade selber machen für den natürlichen Geschmack

Erdbeermarmelade auf Butterbrot

Erdbeermarmelade fruchtig & fein

Zwetschkenmarmelade Rezept

Zwetschkenmarmelade mit feinem Aroma

Glas Sturm Getränk

Sturm trinkt man im Herbst

Marillenknödel Rezept

Marillenknödel mit Brandteig

Mehr laden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Steirisches Tiramisu

Apfeltiramisu: Das steirische Tiramisu

Brettljause – das steirische Original

Glas Sturm Getränk

Sturm trinkt man im Herbst

Zwetschkenmarmelade Rezept

Zwetschkenmarmelade mit feinem Aroma

Neu im Magazin

Obst ernten

Obsternte zur richtigen Zeit – Ratgeber für Genießer

Der Steirische Junker

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.