Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Tracht

Trachten für Frauen – Steirische Dirndl

Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Steirische Trachten für Frauen sehen von Region zu Region in der Steiermark, ja sogar von Gemeinde zu Gemeinde anders aus. Dennoch sind die mittlerweile etwa 290 verschiedenen Damentrachten in der Steiermark, auch gerne Dirndl genannt, im Wesentlichen gleich:

Steirisches Dirndl

Steiermark Dirndl, genauer gesagt das „Grazer Alltagsdirndl“

Die Dirndl bestehen alle aus einem steirischen Leibkittel (auch „Leiblkittel“ genannt), die je nach Region und Anlass aus verschiedensten Farben, Mustern, Stoffmaterialien und Schnitten genäht werden.

Mehr zum Thema

Bauernsilvester: Neujahr traditionell vor Silvester feiern

Bauernbundball Tanz

Bauernbundball 2025

Aufsteirern Fotos: Die schönsten Bilder vom steirischen Fest in Graz

Steirischer Bauernbundball in Graz

Bauernbundball Fotos

Für den Leibkittel kennzeichnend ist die Dreiteilung aus:

  • Leib („Leibl“), separat gefertigtes ärmelloses Oberteil mit einer guten eng anliegenden Passform, das am Rock dem „Kittel“ befestigt wird
  • Kittel, in der Taille mehrfach von Hand gezogener Rock
  • Schürze, in der Taille gezogen, mit schmalem Bund und verstürzten Bändern, die um die Taille zu einer Masche gebunden werden

„Leib“ und „Kittel“ werden zu einem Kleid zusammengenäht (daraus ist auch der Begriff Leibkittel abgeleitet), und ist gemeinsam mit der Schürze, die etwas kürzer als der Leibkittel ist, die Grundlage für das Dirndl in der Steiermark.

Ein fixer Bestandteil vom Trachtendirndl ist ebenso die weiße Bluse, die unter der Tracht getragen wird. Auch hier gibt es inzwischen mehr als 20 verschiedene Blusenmodelle. Kennzeichnend ist dabei vor allem die Länge. Die weiße Dirndlbluse reicht knapp bis unter die Brust und wird dort mit Stoffbändern fixiert.

Weitere Elemente der Trachten in der Steiermark sind Strümpfe, Schuhe und Halstücher (nur bei Sonntags- & Festtagsdirndln) sowie Überbekleidung, Schmuck und Kopfbedeckungen.

Welches Dirndl? Richtige Tracht für den passenden Anlass!

Bei den steirischen Frauentrachten gibt es auch Unterteilungen je nach, zu welchem eine Frau die Tracht trägt.

  • Alltags-Dirndl (Alltagstracht)
  • Sonntags-Dirndl (Sonntagstracht)
  • Festtags-Dirndl (Festtagstracht)

Bereits die Namen lassen auf die Einsatzgebiete schließen. Die Unterschiede sind im Wesentlichen durch die Verwendung der Materialien bestimmt, deren Wert und Ausführung sich vom Alltagsdirndl bis zum Festtagsdirndl steigert.

Der Grundschnitt vom Dirndl bleibt derselbe. Die Stoffqualitäten, die Auszierde, die Länge und der Arbeitsaufwand nimmt jedoch immer mehr zu.

Alltagstracht Sonntagstracht Festtagstracht
Stoffe Baumwolle, Leinen Wolle, Seide reine Seide
Auszier kaum vorhanden Spitzen, Borten, Rüschen,… aufwändigst gearbeitete Stickereien, Rüschen
Länge wadenbereich knöchellang bodenlang

Heiraten in Tracht

Jede Festtracht kann als Hochzeitsdirndl gefertigt werden. Wobei hier neben den Trachten zugeteilten Farben, auch alle hellen Farbtöne verwendet werden können. Sämtliche Brauttrachten zählen zu den Festtagsdirndln. In der Steiermark aber natürlich auch in vielen Teilen Österreichs heiraten Brautpaare traditionell noch gerne in Tracht.

Textquelle:
Froschgoscherl & Kittlblech – Buch steirisches Heimatwerk
Steirische Trachten – Gundl Holaubek-Lawatsch

Themen: DirndlTrachten
TeileTeilePin125SendeTweet

Ähnliche Artikel

Bauernsilvester: Neujahr traditionell vor Silvester feiern

Bauernbundball Tanz

Bauernbundball 2025

Aufsteirern Fotos: Die schönsten Bilder vom steirischen Fest in Graz

Steirischer Bauernbundball in Graz

Bauernbundball Fotos

Trachten für Männer – Steirische Männertracht

Second Hand Dirndl in guter Qualität finden

Mehr laden
Nächster Artikel

Stainzerbauer - Gehobene steirische Küche inmitten der Altstadt von Graz

Kommentare 2

  1. Rosemarie Kainz says:
    vor 3 Jahren

    habe eine grüne wollstofftracht zum schnüren gesehen……können sie mir bitte helfen

    Antworten
    • Christina says:
      vor 2 Jahren

      Hallo Rosemarie,

      für genaue Auskünfte zu den einzelnen Trachten empfehle ich einen Besuch im
      Steirischen Heimatwerk.

      Liebe Grüße
      Christina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.