Steirische Spezialitäten
  • Rezepte
    • Die steirische Küche
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterze
    • Allerlei
    • Saisonkalender
    • Kochbücher
    • Glossar
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Buschenschankführer
    • Videos
    • Chronik
    • Blog
    • Musik
  • Einkaufen
    • Anbieterverzeichnis
    • Bücher
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Steirische Spezialitäten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Steiermark Chronik

Land und Bio Ernte Steiermark wollen Bio gemeinsam stärken

BIO Austria Fuchs Verleihung
Teile auf FacebookTeile auf PinterestTeile auf WhatsappTeile auf Twitter

Die Bio-Landwirtschaft wächst in der Steiermark sowie österreichweit seit Jahren. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Versorgungsgrad mit Bio-Lebensmitteln mehr als verzehnfacht und der österreichweit damit erzielte Umsatz hat die zwei Milliarden Euro-Marke überschritten. Im letzten Jahr haben besonders viele Menschen zu Bio-Lebensmitteln gegriffen und damit für einen Rekordabsatz gesorgt.

Die biologische Landwirtschaft in der Steiermark boomt. Die wesentlichen Bausteine für die Zukunft der biologischen Landwirtschaft sind ein stärkeres Marketing für Bio-Lebensmittel, eine klarere Lebensmittelkennzeichnung und ein größeres Bewusstsein für gesunde Ernährung als Basis eines gesunden Lebens. Hochwertige Bio-Lebensmittel dürfen nicht für Rabattschlachten missbraucht werden, denn das entwertet sie. Als Land Steiermark unterstützen wir unsere Bäuerinnen und Bauern in ihrer Entwicklung, insbesondere auch in bei ihrer Aus- und Weiterbildung bestmöglich. Daher investieren wir hier an der LFS Grottenhof 20 Millionen Euro in die größte und modernste Bio-Bauernschule Österreichs.

Bio Austria Steiermark Pressekonferenzbetonte Agrarlandesrat Hans Seitinger am 22. März 2021 bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Thomas Gschier von Bio Ernte Steiermark und BIO AUSTRIA Bundesobfrau Gertraud Grabmann. Das Land Steiermark und Bio Ernte Steiermark arbeiten Hand in Hand für eine positive Weiterentwicklung im Land, um die steigende Nachfrage zu decken. Dazu brauche es auch auf Bundesebene zukünftig weiterhin Rahmenbedingungen, die den aufstrebenden Bio-Landbau stärken.

Gründe für die steigende Beliebtheit der biobäuerlichen Nahversorgung

Aus einer Umfrage von Bio Ernte Steiermark unter direktvermarktenden Bio-Betrieben geht hervor, dass diese durchschnittlich – also über den gesamten Zeitraum seit Beginn der Corona-Pandemie – 10 bis 20 % mehr Umsatz erwirtschaften. Über 60% der Befragten geben an, dass der Großteil der von ihnen hergestellten Lebensmittel Ab-Hof verkauft wird. 80% sind sich sicher, dass dieses geänderte Kaufverhalten beibehalten wird und die neu hinzugewonnenen KundInnen überwiegend bleiben werden. Als Gründe für die steigende Beliebtheit der biobäuerlichen Nahversorgung werden mehr Bewusstsein und Wertschätzung für gesunde, nachhaltige Lebensmittel, sowie das vermehrte Kochen im eigenen Haushalt während der Pandemie-bedingten Maßnahmen genannt. Eine Befragung von MarktbesucherInnen in der Steiermark durch den Verband zeigt weiters, dass am häufigsten Eier, Gemüse– und Getreideprodukte in Bio-Qualität gekauft werden.

Mehr zum Thema

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Bio Ernte Steiermark

Biofest in Graz

Biofest am Grazer Hauptplatz – Kulinarik, Nachhaltigkeit und gute Stimmung

Adventmärchen Grottenhof

Grazer Bio-Adventmarkt in der Fachschule Grottenhof sorgt für märchenhafte Stimmung

Das kontinuierliche Wachstum des Bio-Absatzes ist kein Zufall. Immer mehr Menschen greifen ganz bewusst zu Bio-Lebensmitteln, weil sie wissen, dass sie damit einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz und für Tierwohl leisten können.

weiß Thomas Gschier, Obmann Bio Ernte Steiermark. Auch seitens des Verbandes ist man davon überzeugt, dass die Menschen auch in Zukunft weiterhin verstärkt Direktvermarktung nutzen werden.

Bio Ernte Steiermark setzt daher alles daran, regionale Versorgungsketten zu stärken und weiter auszubauen. Unser Ziel ist es, die Menschen künftig noch besser und breiter mit regionalen Bio-Produkten aus der Steiermark versorgen zu können.

betont Gschier. Herzstück dafür wäre die Einführung von Bio-Modellregionen in der Steiermark. Das könnte laut dem Bio Ernte Obmann nicht nur die regionale Bio-Lebensmittelversorgung weiter verbessern, sondern auch wichtige Wertschöpfungseffekte für die Regionen bringen und die kleinstrukturierten bäuerlichen Familienbetriebe in der Steiermark stärken. 

Bio in der Steiermark 2020

2020
Bio-Gesamtfläche 86.273 ha
Anteil an der Gesamtfläche 24,9 %
Bio-Betriebe 4.233*
Anteil an den Gesamtbetrieben 19,2 %
Bio-Dauergrünland 72.160 ha
Anteil am Dauergrünland 35,4 %
Bio-Ackerflächen 10.351 ha
Anteil an den Ackerflächen 8,1 %
Bio-Obstanlagen 3.068 ha
Anteil an den Obstanlagen 33,6 %
Bio-Weingärten 680 ha
Anteil an den Weingärten 13,1 %

BIO AUSTRIA: Der Markt verlangt nach mehr Bio

Bio-Anteile im Lebensmittelhandel
Bio wächst überall in allen Handelsketten und in allen Warengruppen ist ein deutliches Plus zu verzeichnen. Das Umsatzwachstum in Österreich beträgt +23% im Gesamtjahr 2020. Seit 2015 bis heute stieg die Zahl der biologisch wirtschaftenden Höfe um rund 18%.

Erfreut über die Entwicklung der Bio-Landwirtschaft und die gute Zusammenarbeit hinsichtlich geplanter Maßnahmen zu deren weiteren Stärkung zwischen dem Land Steiermark und dem Bio-Verband zeigte sich auch BIO AUSTRIA-Bundesobfrau Gertraud Grabmann.

Der Markt verlangt nach mehr Bio. Wir gehen davon aus, dass der Bio-Absatz weiterhin auf hohem Niveau wachsen wird. Die Rahmenbedingungen für eine weitere Stärkung der Bio-Landwirtschaft rechtzeitig zu gestalten, ist daher ein richtiger und vorausschauender Schritt. Denn wir wollen das Nachfrage-Wachstum natürlich auch mit Bio-Lebensmitteln aus den Regionen in Österreich abdecken können. Das geht aber nur, wenn die Bio-Landwirtschaft in Österreich sich entwickeln kann. Sonst kommen die Bio-Lebensmittel künftig aus dem Ausland.

betonte Grabmann, die diesbezüglich insbesondere in Bezug auf die geplante künftige Ausgestaltung der Bio-Förderung im ÖPUL Kritik übte. Die auf dem Tisch liegenden Pläne zum ÖPUL würden die Bio-Landwirtschaft in Österreich schwächen, statt stärken. Sie entsprechen nicht dem, was der Markt verlangt und nicht dem, was die aufstrebende Bio-Landwirtschaft in Österreich benötigt.

BIO AUSTRIA Innovationspreis Bio-Fuchs

Im Vorfeld der Pressekonferenz wurde von BIO AUSTRIA der Innovationspreis Bio-Fuchs an die diesjährigen Gewinner und Gewinnerinnen überreicht. Der Bio-Fuchs wird für herausragende Leistungen vergeben. Dieses Jahr stand alles unter dem Motto Biodiversität. Die Gewinner:

Platz: Karl Heinz Fraiß, Kindberg
1. Platz: Karl Heinz Fraiß, Kindberg. Er führt einen Mutterkuhbetrieb im Nebenerwerb mit 21 ha Grünland und 27 ha Wald. Die extensive Bewirtschaftung seiner Flächen mit maximal zwei Schnitten gehört genauso zu seinem Konzept wie Randstreifen und Inseln, die nicht oder erst nach der Blüte gemäht werden. Diese Bereiche stellen einen Unterschlupf für Insekten dar. Zudem wurden auf dem Betrieb mittlerweile sieben Teiche angelegt, welche nicht genutzt, sondern der Natur überlassen werden – und so zu Tummelplätzen für Amphibien, Reptilien, sowie Libellen und Insekten geworden sind. Mehrere Steinhaufen auf dem Betrieb bieten Kleintieren Überwinterungsmöglichkeiten. Ein Streuobstgarten, der um zahlreiche alte Sorten ergänzt und mit Nisthilfen ausgestattet wurde, rundet das Bild ab. Durch die vielfältigen Maßnahmen ist es dem ausgebildeten Baumwirt Fraiß gelungen, auf seinem Betrieb besonders viele Lebensräume für unzählige Pflanzen- und Tierarten zu schaffen.
Bio Fuchs Eva & Adam Apfel
2. Platz: Alois Wilfing und Stefanie Schuster aus Miesenbach bei Birkfeld in der Steiermark mit ihrem Projekt „Eva & Adam“. Über das Projekt wird Streuobst von etwa 180 Zuliefer-Betrieben zu einem fairen gekauft und über Obst-Kisten an KonsumentInnen vertrieben. Gleichzeitig beraten Schuster und Wilfing die Betriebe in Punkto Obstbaumpflege und Biodiversität. Auf diesem Weg konnten bereits viele alte Sorten erhalten und so manche bereits verschwunden geglaubte Sorten wiederentdeckt werden.
AG Bauernparadeiser
3. Platz: AG Bauernparadeiser. Die Arbeitsgruppe ist ein Zusammenschluss von derzeit zwölf Bio-Gemüsebaubetrieben, ARCHE NOAH sowie diversen anderen Institutionen. Gemeinsam werden Zuchtprogramme und Versuche abgestimmt, Sorten und Zuchtlinien ausgetauscht sowie Ergebnisse besprochen. Erklärtes Ziel ist das Verfügbarmachen neuer, samenfester, geschmackvoller und speziell für den Bio-Anbau entwickelter Paradeisersorten.

Fotos: © Johannes Pelleter 

Themen: Bio
TeileTeilePinSendeTweet

Ähnliche Artikel

Kaiser-Franz-Josef Bauernmarkt

Bauernmärkte in Graz

Bio Ernte Steiermark

Biofest in Graz

Biofest am Grazer Hauptplatz – Kulinarik, Nachhaltigkeit und gute Stimmung

Adventmärchen Grottenhof

Grazer Bio-Adventmarkt in der Fachschule Grottenhof sorgt für märchenhafte Stimmung

Bio Austria Österreich

Bio Kompetenzzentrum Grottenhof Politik

Fachschule Grottenhof wird modernstes Bio-Kompetenzzentrum Österreichs

Mehr laden
Nächster Artikel
Kernöl Kuchen

Kernölkuchen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Rezepte des Monats

Eiaufstrich

Eiaufstrich mit viel Schnittlauch

Bärlauchsuppe Rezept für den Frühling

Bärlauchsuppe – Wilde Knoblauchsuppe

Schinkenfleckerl überbacken Rezept

Schinkenfleckerl überbacken

Einfacher Liptauer Aufstrich

Neu im Magazin

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Muttertagskuchen Rezept

Muttertag 2025: Ideen, Rezepte & Tipps für einen unvergesslichen Tag mit Mama

Schmankerl

Grießnockerl Suppeneinlage

Grießnockerl flaumig zart in klarer Suppe

Apfelstrudel Rezept

Apfelstrudel nach Omas Art

Faschierte Laibchen mit Püree

Rindsuppe

Rindsuppe hausgemacht

Faschierter Braten aus dem Backofen

Faschierter Braten mit Beilagen: knusprig, saftig & leicht nachzukochen

Schweinsbraten mit Bratkartoffel und Semmelknödel Rezept

Saftiger Schweinsbraten mit Beilagen

Topfenstrudel Rezept

Topfenstrudel mit flaumiger Füllung

Brathendl Brathuhn Rezept

Brathendl: Knuspriges Brathuhn aus dem Ofen

Kulinarik

Steirische Käferbohne

Steirische Käferbohne

Steirischer Kren g.g.A.

Ausflugstipps

Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark

Familienausflug in der Steiermark: Ein Erlebnis für Groß & Klein!

Facebook Twitter Pinterest Youtube Instagram

Rezepte

  • Steirische Küche
  • Fleischgerichte
  • Fischgerichte
  • Vegetarisch
  • Suppen
  • Salate
  • Nachspeisen & Desserts
  • Jausen
  • Tommerl & Sterze
  • Allerlei

Themen

  • Veranstaltungen
  • Ausflüge
  • Wein
  • Kulinarik
  • Einkaufen
  • Dirndl & Trachten
  • Anbieterverzeichnis
  • Weingut & Buschenschankführer
  • Weinstraßen
  • Blog
  • Videos

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Rezepte
    • Alle Rezepte – Die steirische Küche
    • Fleisch Rezepte
    • Fisch Rezepte
    • Suppen Rezepte
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Süßspeisen & Dessert Rezepte
    • Jausen Rezepte
    • Tommerl & Sterz Rezepte
    • Saisonkalender
    • Allerlei
  • Kulinarik
  • Wein
  • Ausflugsziele
  • Steiermark erleben
    • Ausflüge
    • Steirische Weinstraßen
    • Thermen
    • Brauchtum
    • Chronik
    • Blog
    • Videos
    • Musik
  • Veranstaltungen
  • Einkaufen
    • Anbieter finden
    • Bücher

© Steirische Spezialitäten Magazin aus der Steiermark | Impressum | Datenschutz & Cookies |  Tarif & Mediadaten | Newsletter | AGB
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.